Beispiel eines Ablaufs mit aktivierten Distributed Clocks
Es ist folgender Ablauf bei der Anwendung der EL2595 mit aktivierten Distributed Clocks einzuhalten:

- Berechnung des Ausgabezeitpunktes:
- Ermittlung der aktuellen Distributed Clocks Zeit im 64 Bit Format, z. B. durch die eingeschaltete DC System Time des EtherCAT-Masters
- Berechnung und Schreiben des gewünschten Ausgabezeitpunktes Start time mit 64 Bit-Operationen.
- Setzen des gewünschten Ausgabezustands des digitalen Signals:
- das Ausgangsdatum Output
- zugleich muss Activate = 0 sein
- Übertragen dieser Ausgangsdaten durch den EtherCAT-Zyklus an die EL2595
- Im darauf folgenden Zyklus: Aktivierung des Ausgabezeitpunktes:
- Activate = 3 setzen (Übergang von 0 nach 3 aktiviert die Startzeit)
- Die EL2595 wartet nun wie o.a. bis der Startzeitpunkt eintritt und gibt dann die Ausgangsdaten an die Leistungsstufe aus
- bis zum Eintritt des Schaltereignisses müssen Activate und das Ausgangsbit Output dem Zielzustand entsprechend gehalten werden
- bei Spannungsverlust oder Abschaltung der Klemme geht der Startzeitpunkt verloren und muss von der Steuerung neu gesetzt werden
- Optional: Vergleich der Eingangs- mit den Ausgangsdaten:
- Feedback-Byte mit dem gewünschten Ausgangsbild vergleichen, um den Schaltvorgang zu registrieren
- ggf. kontrollieren, ob die Startzeit schon abgelaufen ist, falls das Schreiben der Startzeit zu zeitkritisch geschehen ist
- Deaktivieren der Startzeit:
- Activate = 0 setzen, zur Vorbereitung der folgenden Aktivierungsphase
Je EtherCAT-Zyklus kann nur ein Schaltereignis definiert werden.
Es ist zulässig, das Schreiben der Ausgangsdaten Soll-Ausgangszustände, Startzeit und Activate = 0 im gleichen EtherCAT-Zyklus durchzuführen.