Anwendung - Kurz & Knapp
Es ist folgender Ablauf bei der Anwendung der EL2252 einzuhalten:
- Ermittlung der aktuellen Distributed Clocks Zeit im 64 Bit Format, z. B. durch die eingeschaltete SysTime der EL2252
- Berechnung des gewünschten Ausgabezeitpunktes StartTime mit 64 Bit-Operationen
- Übermittlung der Prozessdaten:
- der Ausgangszeitpunkt
- StartTime die Ausgangsdaten Output und Tristate von Kanal 1 und 2
- zugleich Activate = 0 setzen
- Im folgenden Zyklus Activate = 3 setzen; dadurch wird der Startzeitpunkt in der Klemme aktiviert
Die EL2252 wartet nun wie o.a. bis der Startzeitpunkt eintritt und gibt dann die Ausgangsdaten an die Leistungsstufe aus
Bis zum Eintritt des Schaltereignisses müssen Activate und die Ausgangsbits Output/ Tristate dem Zielzustand entsprechend gehalten werden
Bei Spannungsverlust der Klemme geht der Startzeitpunkt verloren und muss von der Steuerung neu gesetzt werden
Es kann also immer nur ein Schaltereignis je EL2252 definiert werden, das sich auf alle 4 Ausgangsvariablen Output und Tristate von Kanal 1 und 2 zugleich auswirkt. Je EtherCAT-Zyklus kann nur ein Schaltereignis definiert werden.
Das Löschen eines ausgegebenen Schaltauftrages ist nicht vorgesehen. Da jedoch ein bereits ausgegebener Schaltauftrag jederzeit von einem neuen Schaltauftrag überschrieben werden kann, kann das Löschen eines ausgegebenen Schaltauftrages durch das Überschreiben mit einem ungültigen Schaltauftrag (z. B. Zeit in der Vergangenheit) nachgestellt werden.
Das zuschaltbare PDO "Feedback" kann dazu benutzt werden, den Erfolg des ausgegebenen Schaltauftrages zu überprüfen. Es bildet bitweise die geschalteten Ausgänge bzw. die Tristateschaltung in ein Byte ab:
- Bit 0: Output Kanal 1
- Bit 1: Tristate Kanal 1
- Bit 2: Output Kanal 2
- Bit 3: Tristate Kanal 2