Beispielprogramm 2: Anwendung des SENT Protokolls mit EL1262-0050
SAE J2716 SENT (Single Edge Nibble Transmission)
Das SENT Protokoll ist ein Schema für die Punkt-zu-Punkt Übertragung von Signalwerten eines Sensors zu einer Steuerung. Es dient vor allem der Übertragung hochauflösender Daten mit geringeren Kosten für die Umsetzung als herkömmliche Lösungen zur seriellen Datenübertragung. (1)
Hardware
Das SENT-Protokoll bildet eine Einweg‑Schnittstelle zur synchronen Datenübertragung für das drei Verbindungsleitungen erforderlich sind: die Signalleitung, (Lo-Zustand < 0,5 V / Hi-Zustand > 4,1 V), eine Verbindung für die Spannungsversorgung (5 V) und eine Verbindung für Masse (GND).
Protokoll
Die Daten werden in Einheiten von 4 Bits Übertragen (1 Nibble). Das Zeitintervall zwischen zwei aufeinander folgenden fallenden Flanken (single edge) des modulierten Signals mit einer konstanten Amplitude kennzeichnet den Anfang eines Telegrams und ist von der Empfängerseite entsprechend auszuwerten.

Eine SENT Nachricht ist 32 Bits lang (8 Nibble) und besteht aus:
- 24 Bits (6 Nibble) Signaldaten die Beispielsweise zwei Kanäle für Messwerte mit jeweils 3 Nibble wiedergeben (wie etwa Temperatur und Druck)
- 4 Bits (1 Nibble) CRC zur Fehlererkennung
- 4 Bits (1 Nibble) Status-/ Kommunikationsinformation
(1) SAE J2716 standard, sae.org, accessed 2011-09-13 |
Implementierung für die Steuerung

Beispiel 2: Mitlesen des SENT‑Protokolls
Download TwinCAT 2 (Beispieldatei)
Download TwinCAT 3 (Beispieldatei)
- Erforderliche Hardware:
- EL1262-0050
- EL9505
- Eine Steuerung die mindestens 1 ms Taskzykluszeit erlaubt (IPC/ CX)
Anschlussschema:

Die EL1262-0050 kann mit einem Oversampling von 1 µs arbeiten, so dass 1000 Bit in 1 ms zur Verfügung stehen.
Eine SENT Nachricht hat eine Auflösung von 3 µs pro Digit – daher ist eine Abtastung mit 1 µs für die Interpretation des Signals ausreichend.
Starten des Beispielprogramms
Die Applikationsbeispiele sind mit einem Prüfaufbau getestet und entsprechend beschrieben worden.
Etwaige Abweichungen bei der Einrichtung an realen Applikationen sind möglich.
Für den Prüfaufbau wurde folgende Hardware und Software verwendet:
- TwinCAT-Master-PC mit Betriebssystem Windows XP Professional SP 3, TwinCAT Version 2.10 (Build 1330) und INTEL PRO/100 VE Ethernet-Adapter
- Beckhoff EtherCAT Koppler EK1100, Klemmen EL1262 und EL9011
- Induktiver, positiv schaltender Näherungsschalter in 3-Leitertechnik, max. Schaltfrequenz: 3000 Hz