Erläuterungen zum Ausgabeverhalten im Fehlerfall (Watchdog, CycleCounter)

Verhalten im Fehlerfall - Watchdog und CycleCounter

Diese Ausgangsklemme ist auf regelmäßige Versorgung mit zyklusaktuellen Daten aus der Steuerung angewiesen. Bleiben diese aus, sind zwei Phasen zu unterscheiden und es greifen folgende Werkzeuge

Da CycleCounter- und Watchdog-Verhalten über dasselbe Register gesteuert werden, sind die beiden Register vollständig in 1 Vorgang zu beschreiben, siehe Beispielprogramm.

Erläuterungen zum Ausgabeverhalten im Fehlerfall (Watchdog, CycleCounter) 2:

Verwendung der ESC-Register

Werden Einstellungen in ESC-Register (hier z.B. 0x0F00) geladen, bleiben diese bis zum nächsten Überschreiben oder Spannungslos-Schalten erhalten. Nach einem Spannungslos-Schalten müssen die gewünschten Werte erneut in die Register geladen werden.

Im folgenden Beispiel über die Klemmenfunktion bei einer Kommunikationsunterbrechung werden die daraus resultierenden drei Phasen veranschaulicht.

Erläuterungen zum Ausgabeverhalten im Fehlerfall (Watchdog, CycleCounter) 3:Abb.197: Beispiel Fehlerverhalten EL2262 ab FW09

Hinweis zur EL2262:

Firmware

Verhalten bei CycleCounter-Überwachung

Verhalten bei Watchdog

< FW09

Register 030Dhex: inkrementiert + 1
Keine Ausgangsbeeinflussung möglich

Ausgänge: FALSE

>= FW09

Register 030Dhex: inkrementiert + 1
Ausgangsverhalten wie parametriert

Ausgangsverhalten wie parametriert

Demonstration der CycleCounter-Überwachung

In diesem weiteren Beispiel ist der Watchdog auf 25 ms gesetzt. Default wird in Phase 2 der letzte Sampleblock wiederholt ausgegeben bis Phase 3:

Erläuterungen zum Ausgabeverhalten im Fehlerfall (Watchdog, CycleCounter) 4:Abb.198: default Ausgabeverhalten bei deaktivierter CycleCounter-Überwachung

Wird die CycleCounter-Überwachung aktiviert, wird in Phase 2 defaultmäßig Ausgang = FALSE ausgegeben.

Erläuterungen zum Ausgabeverhalten im Fehlerfall (Watchdog, CycleCounter) 5:Abb.199: default Ausgabeverhalten bei aktivierter CycleCounter-Überwachung

Nun wird für Kanal 1 das CycleCounter-Sonderverhalten „ALT“ in Phase 2 und für Kanal 2 das Watchdog-Sonderverhalten „REP“ parametriert: :

Erläuterungen zum Ausgabeverhalten im Fehlerfall (Watchdog, CycleCounter) 6:Abb.200: anlagenspezifisch parametriertes Ausgabeverhalten