Konfiguration/ elektrische Einstellungen
Als erstes ist die elektrische Einstellung im CoE 0x80n0:01 je Kanal entsprechend dem beabsichtigten Einsatz vorzunehmen (Kanal 1: n=0, Kanal 2: n=1).
Jeder Kanal kann entweder im 5 V-SingleEnded oder im RS-Betrieb arbeiten.

1. Betriebsmodus RS422/RS485: der RS422/485 Treiber ist auf diesem Kanal elektrisch aktiv. Je Kanal sind Terminierungswiderstand und Bias-Widerstände (auch genannt: Failsafe) schaltbar. Je vier übliche Konfigurationen sind hier auswählbar. Es ist zu beachten, dass RS422/485 ein differentielles Signal zwischen Tx+/Tx- bzw. Rx+/Rx- ist. Im Allgemeinen ist der Betrieb mit „Enddev., term. and Rx Bias/Failsafe“ bei kurzen Leitungslängen und nur einer Gegenstelle erfolgreich. Die Kontrolle der elektrischen Signalqualität (Übersprechen, Anstiegszeiten) mittels geeigneten Messinstruments (z.B. Oszilloskop) wird empfohlen.
- RS422: bidirektionaler Betrieb, Ein- und Ausgang sind unabhängig voneinander einsetzbar
- RS485: unidirektionaler Betrieb z.B. für serielle Kommunikation, Ein- und Ausgang sind intern schon verbunden


2. Betriebsmodus „5 V Tx/Rx“: der 5 V-Eingang/Ausgang ist auf diesem Kanal elektrisch aktiv.
3. Betriebsmodus „5 V permanent out“: hilfreich zu Testzwecken oder zur Versorgung einer Gegenstelle. Ein „5 V Tx/Rx“ Betrieb ist dann nicht möglich.
Wenn der 5 V-Ausgang permanent zur Geräteversorgung gleichzeitig mit dem RS-Betrieb genutzt werden soll, ist dies über „manual operation“ einzustellen.
4.Betriebsmodus „manual operation“: wenn ausgewählt, können die einzelnen Funktionen der Klemme einzeln über 0x80n1 aktiviert werden
