Beispielprogramm zur EL1258 (EL1259): MT-Visualisierung (TC 3)

Dieses Beispielprogramm soll mittels einer TwinCAT3 ‑ Visualisierung die Funktionalität des Multi‑Timestamp eines digitalen Eingangs der EL1258 (bzw. EL1259) veranschaulichen. Im 10x Multi-Timestamp und asynchronen (gepufferten) Betrieb wird ein Eingang der Klemme von einer digitalen Ausgangsklemme EL2002 angesteuert. Das Beispielprogramm enthält die EtherCAT-Konfiguration und die entsprechenden Links zu den PDOs der Klemmen und verwendet jeweils Kanal 1 (Kanaleingang ist dementsprechend mit Kanalausgang zu verbinden).

Folgender Aufbau wird für die Inbetriebnahme des Beispielprogramms empfohlen:
[EK1100] + [EL1258] + [EL2002] + [EL9011]

Beispielprogramm zur EL1258 (EL1259): MT-Visualisierung (TC 3) 1:
Empfohlener Aufbau für das Beispielprogramm zur EL1258

Beispielprogramm zur EL1258 (EL1259): MT-Visualisierung (TC 3) 2: Download: EL1258_Beispielprogramm

Die Einstellung der MTI-Settings der EL1258 ist wie folgt:

Beispielprogramm zur EL1258 (EL1259): MT-Visualisierung (TC 3) 3:
CoE Objekt 0x8000 (MTI settings Ch.1): Einstellungen für das Beispielprogramm

Um Einstellungen zu ändern wählen Sie die Klemme im Projektmappen-Explorer und wählen den Karteireiter „CoE ‑ online“.

Erläuterungen zum Beispielprogramm

Über eine TwinCAT3 – Visualisierung wird die Auswertung von binären Eingangssignalen veranschaulicht. Es soll hierbei nur die grundlegende Funktionsweise dargestellt werden. Dazu stellt die Visualisierung_1 lediglich eine Zeitstempeldifferenz zweier Ereignisse am Eingang von Kanal 1 der EL1258 dar (Eingangsbit 0 → 1 → 0):

Beispielprogramm zur EL1258 (EL1259): MT-Visualisierung (TC 3) 4:
Beispielprogramm EL1258/ Visualisierung_1: einfache Zeitmessung anhand zweier Zustandswechsel

Eine digitale Ausgangsklemme, deren Ausgang direkt mit dem Eingangskanal 1 der EL1258 verbunden ist schaltet mit „SET OUTPUT“ den Ausgang. Der Anwender betätigt eine beliebige Zeit lang den Taster; in der oberen Balkenanzeige wird die verstrichene Zeit dargestellt, in der unteren eine durch die Zeitstempel der EL1258 ermittelte Zeitspanne.

Dies wird wie auch für Visualisierung_2 bei der kontinuierlichen Ausgabe eines Bitmusters oder einer pseudo-Zufallsfolge angewendet. Hier sind sämtliche Variationen möglich, die das Verhalten der EL1258 aufzeigen sollen: u.a. eine Rekonstruktion des Bitmusters über die Zeitstempel der eingegangenen Ereignisse (rechte Seite):

Beispielprogramm zur EL1258 (EL1259): MT-Visualisierung (TC 3) 5:
Beispielprogramm EL1258/ Visualisierung_2: Darstellung eingegangener Ereignisse in zeitlicher Abfolge anhand der Zeitstempel der EL1258

Mit dem in der POU „PulseOutputs“ festgelegten Bitmuster (linke Seite):

Beispielprogramm zur EL1258 (EL1259): MT-Visualisierung (TC 3) 6:

Dieses Bitmuster ist in der Konstanten „nOutValueInit“ als ein 64-Bit Wert in binären Format abgelegt und kann hier mit einer anderen Bitfolge verändert werden. Des Weiteren stellt die Visualisierung_2 ein grundlegendes Vorgehen für die Verarbeitung der Eingangssignale der EL1258 dar: nachdem programmintern aktuelle Zeiten (aInputEventTimes) mit ihren dazugehörigen Zuständen (aInputEventState) verarbeitet wurden, wird geprüft, ob noch Ereignisse im Puffer vorliegen (nEventsInInputBuffer). Dies wird wie folgt illustriert:

Beispielprogramm zur EL1258 (EL1259): MT-Visualisierung (TC 3) 7:
Abfrage des „EventsInInputBuffer“ der EL1258: liegen weitere in der Klemme gespeicherte Ereignisse vor?

Mittels „LimitOfEventsInInputBuffer“ kann Anwenderseitig festgelegt werden, ab wann die gepufferten Ereignisse an die auslesbaren PDOs der Klemme übergeben werden sollen. Die Implementierung in MAIN wird hier durch die grafisch dargestellte bedingte Verzweigung wiedergegeben und soll zeigen, dass durch das hochzählen des „InputOrderCounter“ gespeicherte Ereignisse in der Klemme nach „außen“ zu den PDOs weitergegeben werden.

Beispielprogramm zur EL1258 (EL1259): MT-Visualisierung (TC 3) 8:

Verwendung des Beispielprogramms für die EL1259

Falls das Beispielprogramm für die EL1259 verwendet werden soll, ist diese Klemme entsprechend anstelle der EL1258 in der Konfiguration einzusetzen. Sämtliche zum gewählten Eingangskanal zugehörige PDO müssen mit den entsprechenden Programmvariablen verknüpft werden. Gemäß der Abbildung „CoE Objekt 0x8000 (MTI settings Ch.1): Einstellungen für das Beispielprogramm“ oben ist bei dieser Klemme eine äquivalente Konfiguration von Kanal 1 im CoE Objekt 0x8080 vorzunehmen.