Funktionsweise

Die Baureihe EL1202 bietet derzeit zwei verschiedene Betriebsarten:

EL1202-0000: Schnelle zweikanalige 24 V Eingangsklemme - das Lesen der Eingänge wird durch den Kommunikationsframe getriggert (Auslieferungszustand). Es können keine weiteren Einstellungen an der Klemme vorgenommen werden.

EL1202-0100: Schnelle zweikanalige 24 V Eingangsklemme - das Lesen der Eingänge wird hochkonstant zyklisch durch die lokale DC-Uhr (Distributed Clocks) getriggert und ist konfigurierbar.

Ab Lager Beckhoff ist die EL1202 als EL1202‑0000 konfiguriert. Wird der Betrieb als EL1202‑0100 gewünscht, muss die Klemme vom Anwender umgestellt werden. Diese Umstellung ist reversibel.

Anleitung für TwinCAT 2

In TwinCAT 2 ist in dem Konfigurationsbaum mit einen Rechtsklick die EL1202(-0100) auszuwählen und "Change to Alternative Type" auszuführen. Das EEPROM und damit die Funktionalität der EL1202 wird damit geändert (Abb. Change to Alternative Type).

Funktionsweise 1:
Change to Alternative Type

Anleitung für TwinCAT 3

In TwinCAT 3 muss sowohl die Klemme in der Konfiguration als auch das EEPROM auf der Klemme manuell umgestellt werden; der für TwinCAT 2 beschriebene Vorgang ist nicht möglich.

  • In der Konfiguration: EL1202-0100 als neues Gerät hinzufügen; EL1202-0000 löschen.
  • EEPROM-Update für EL1202-0100 durchführen wie im Kap. Firmware Update EL/ES/EM/EPxxxx beschrieben.

Anforderungen an den Master

Der Einsatz der EL1202-0100 ist nur mit EtherCAT-Mastern möglich, die Distributed Clocks (DC) unterstützen (wie z.B. Beckhoff TwinCAT). Zur Umschaltung der Betriebsarten muss die ausfallsichere Konfiguration in der Klemme geändert werden (ab TwinCAT 2.10 Build 1316 ist dies im Reiter „EtherCAT“ der Klemme möglich).

Durch den Verzicht auf Eingangsfilter findet keine elektrische Pulsverlängerung statt. Um als TRUE bzw. FALSE erkannt zu werden, muss ein elektrisches Signal also dann an der Auswerteeinheit anliegen, wenn diese den Eingang in ihre Register einliest. Dieser Zeitpunkt ist abhängig von der Klemmenausführung bzw. der jeweiligen Konfiguration.