Hinweise zum NAMUR-Schaltverstärker der Klemme
Die EL105x Klemme ist bezüglich ihrer eingangsseitigen, funktionalen Spannungs‑Strom‑Kennlinie in Übereinstimmung mit den Festlegungen aus der Norm EN 60947‑5‑6 entwickelt worden.
![Hinweise zum NAMUR-Schaltverstärker der Klemme 1:](Images/png/3722582923__de__Web.png)
(*Quelle der Normgrenzen ÖVE/ÖNORM EN 60947‑5‑6, Ausgabe 2001‑02‑01)
Status-Bit, Status-LED, Error-Bit, Error-LED und die Schalthysterese der Klemme wird zusammen mit den NAMUR‑Grenzen in folgender Abbildung grafisch dargelegt:
![Hinweise zum NAMUR-Schaltverstärker der Klemme 2:](Images/png/3722587531__de__Web.png)
Ein Programm einer Steuerung kann das „Status-Bit“ für den binären Zustand und das „Error-Bit“ der Klemme für die Fehlererkennung verwenden. Dementsprechend können - neben der aktiven Überwachung auf Drahtbruch oder Kurzschluss der Sensorleitung - z.B. Schaltwegdifferenzen eines Sensors bei einer stetigen Sensorkennlinie wie folgt eindeutig unterschieden werden:
![Hinweise zum NAMUR-Schaltverstärker der Klemme 3:](Images/png/3403212683__de__Web.png)