EK9300 - IO-LINK

Beschreibung

Der EK9300 unterstützt ab der Firmware 6 die IO-Link-Master EL6224 (EtherCAT-Klemme) und EP6224 (EtherCAT Box). Die GSDML-Datei (ab der Version GSDML-V2.32-beckhoff-EK9300-20160408.xml) beinhaltet diese IO-Link-Master. Jedes IO-Link-Device wird als Sub-Modul angesprochen und muss über die GSDML-Datei konfiguriert werden.

EK9300 - IO-LINK 1:

Verwendung mit der EL6224/EJ6224

Wenn die EL6224/EJ6224 IO-Link Klemme verwendet wird, dürfen die Prozessdaten 83 Byte Input oder 83 Byte Output nicht überschritten werden. Das bedeutet, die Prozessdaten aller 4 IO-Link Kanäle dürfen zusammen addiert diesen Wert nicht überschreiten. Es ist daher nicht möglich, 32-Byte-Module 4-mal zu verwenden, da diese mit 4 x 32 Byte größer sind als 83 Byte.

Dies gilt nicht für die Beckhoff EP- oder EPP-Boxen mit IO-Link.

Aufgabe

Anschluss eines IO-Link-Sensors an einen EK9300.

Konfiguration der Prozessdaten

Jedes IO-Link-Device wird als Submodul eingefügt. Für jeden IO-Link-Device wird ein SubModul verwendet. Die Prozessdatengrößen des SubModuls müssen immer gleich oder größer der des IO-Link-Devices sein und dürfen nicht kleiner sein.

Sollten Sie nicht alle IO-Link-Kanäle verwenden sind Empty Channel einzutragen. Beispiel sie haben am IO-Link-Master nur am Eingang 2 und 4 einen Sensor angeschlossen, die Eingänge 1 und 3 sind unbenutzt, dann fügen Sie als erstes einen Empty Channel als Submodul an, der zweite ist dann der Sensor auf Eingang 2, anschließend einen Empty Channel und als Letztes den Sensor auf Eingang 4. Der IO-Link Master verwendet als erstes SubModul ein Diagnose-Modul. Dieses ist beim Einfügen der EL6224/EP6224 immer vorhanden. Dieses SubModul beinhaltet den Status aller angeschlossenen IO-Link-Devices. Ist der Sensor im IO-Link-Datenaustausch wird das über das entsprechende Byte angezeigt (0x03 bedeutet alles in Ordnung).

Angaben zum Status Byte:

0x_0 = Port disabled
0x_1 = Port in std dig in
0x_2 = Port in std dig out
0x_3 = Port in communication OP
0x_4 = Port in communication COMSTOP / dig in Bit (nur im std. IO Mode)
0x_8 = Process Data Invalid Bit
0x1_ = Watchdog detected
0x2_ = internal Error
0x3_ = invalid Device ID
0x4_ = invalid Vendor ID
0x5_ = invalid IO-Link Version
0x6_ = invalid Frame Capability
0x7_ = invalid Cycle Time
0x8_ = invalid PD in length
0x9_ = invalid PD out length
0xA_ = no Device detected
0xB_ = error PreOP/Data storage

Die Prozessdatengröße eines verwendeten IO-Link-Devices entnehmen Sie bitte seiner Dokumentation oder fragen Sie den Hersteller.

EK9300 - IO-LINK 2:
Einfügen eines „Generic Channel“ (bei IO-Link-Devices anderer Hersteller

IO-Link-Devices von Beckhoff werden automatisch mit den notwendigen Parametern eingefügt. Bei anderen Herstellern verwenden Sie ein Generic Channel und wählen Sie die Prozessdatengröße aus.

Konfiguration des IO-Link-Devices

Die notwenigen Mindesteinstellungen für das Betreiben eines IO-Link-Devices sind:

IO-Link-Version: In der Regel 1.1; tragen Sie hierfür 11 ein
Frame capability: In der Regel 1
Min Cycle Time: In der Regel 2,3 ms, also 23
Processs data in / Out lengh: Variable (Anzahl in Bit oder Byte), bei einer Größe von 2 Byte Input tragen bei "Process data in length" 16 ein.
Hat der IO-Link Slave mehr als 16 Bit wird das High Bit gesetzt (BIT 7 TRUE), dann wird die Datenlänge in Byte + 1 angegeben, Beispiel 4 Byte Prozessdaten muss ein 0x83 (131 dec) angegeben werden, 0x8x steht dann für Zählweise Byte und die Länge ist dann 3 (=4 Byte). Hier sind dann maximal 32 Byte möglich.
Master Control: auf IO-Link stellen
Alle anderen Einstellungen sind optional.

EK9300 - IO-LINK 3:
Konfiguration des IO-Link-Devices

Lesen/Schreiben von Parametern

Jedes IO-Link-Device hat Parameter, die man Lesen oder Schreiben kann. Der EK9300 unterstützt diese Funktion ab der Firmware 10. Der EK9300 hat ab dieser Firmware das IO-Link Profil implementiert.

Viele Hersteller von PROFINET-Controllern unterstützen das IO-Link-Profil mit entsprechenden Bausteinen, die Sie nutzen können. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Controller Hersteller.

EK9300 - IO-LINK 4:

IO-Link-Bausteine für PROFINET

Beckhoff bietet aktuell keine IO-Link-Bausteine für PROFINET an, da wir davon ausgehen, dass, wenn Beckhoff Produkte eingesetzt werden, auch Beckhoff IO-Link über EtherCAT verwendet wird.
Für EtherCAT bietet Beckhoff ADS-Bausteine an, bzw. auch IO-Link-Dialoge für die einfache Inbetriebnahme, wie auch das Arbeiten und Verwenden der IO-Link-Beschreibungsdateien.

Hier ein Beispiel aus der Siemens TIA Welt:

EK9300 - IO-LINK 5:
Einfügen von IO-Link Bausteinen im TwinCAT-Baum
EK9300 - IO-LINK 6:
Aufbau eines IO-Link-Bausteins