IoT

IoT-Broker

Auf der Device Manager Webseite IoT / IoT Broker werden die wesentlichen Konfigurationen für die MQTT-Verbindung eingestellt.

Im oberen Bereich der Konfigurationsseite sind folgende Schaltflächen :

IoT 1:
Schaltflächen Konfigurationsseite

Mit dem Diskettensymbol (Save settings to config file) wird die aktuelle Konfiguration in das Config-File des EK9160 gespeichert. Wurden Änderungen in der Konfiguration nur mit der Haken Schaltfläche (Activate Parameters) aktiviert und der EtherCAT-Koppler ausgeschaltet, so geht gehen die Einstellungen verloren, wenn nicht vorher gespeichert wurde.

Mit dem Zahnrad Symbol (Configuration Management) öffnet sich ein Dialogfenster, um mit den Konfigurationen ein Upload bzw. Download durchzuführen.

Mit der Pfeilschaltfläche (Upload certificate or key) öffnet sich ein Dialogfenster, um ein Upload von Zertifikaten durchzuführen

IoT 2:
Device Manager Webseite IoT / IoT Broker

Global Settings
(gelten für alle konfigurierten Devices)

Symbol Name Seperator

Hiermit können die Trennzeichen der MQTT-Topic geändert werden

Device 1
(diese Konfiguration gilt für den angezeigten MQTT-Broker)

Connection Type

Wählen Sie hiermit den Verbindungstyp aus.

MQTT Broker

Tragen Sie hier die IP-Adresse oder den Namen des MQTT Brokers ein.

Tcp Port

Port Nummer für die TCP-Kommunikation (z.B.1883 für ungesicherte Übertragung, 8883 für gesicherte Übertragung

ClientID

Kann bei General MQTT leer bleiben. Entspricht dem Device-Name des EK9160

Cycle Time (ms)

Gibt das Zeitintervall an, in dem die Prozessdaten der angeschlossenen EtherCAT Klemmen versendet werden

Sample Time Adjustment

Werkseitig auf auf „Disable“ eingestellt, für die Zeitsynchronisierung siehe weiterführende Hinweise.

Watchdog Mode

Im Watchdog Mode werden geschriebene Ausgänge im Fall einer Kommunikationsunterbrechung nach dem Watchdog Timeout zurückgesetzt.

Hier kann man zwischen Disabled und Enable auswählen. Der Watchdog wird mit jedem Telegramm auf die Prozessdaten aktiviert.

Watchdog Timeout (ms)

Hier ist der Timeout in [ms] einzutragen, empfohlen Werte 500 ms - 5000 ms, kleiner Werte sind nicht empfehlenswert, da dies sehr schnell zu einem Watchdog Fehler führen kann.

Retain

Auswahl, ob MQTT retained messages akzeptiert werden (Allow retained messages) oder nicht (Don‘t allow retained messages)

Data Format

Auswahl des Datenformates von Binary-Format oder JSON-Format

MainTopic

Frei einstellbarer Main Topic der MQTT Message. Default “ EK9160“

Publish Topic

Zeigt den Publish Topic für Telegramme an.

Subscribe Topic

Zeigt den Subscribe Topic für Telegramme an.

Username

Username für gesichtete Verbindung

Password

Passwort für gesicherte Verbindung

SAS-Token

Geben Sie hier ihre Shared Access Signature (SAS) ein, wenn sie für die Message-Broker Verbindung notwendig ist

Connection Status

Zeigt an, ob eine Verbindung zum konfigurierten Message Broker existiert “Connected“ oder unterbrochen ist “Not connected“

Publisher Send Count

Zähler für Publisher MQTT Nachrichten

Subscriber Receive Count

Zähler für Subscriber MQTT Nachrichten

SSL/TLS-Mode

TLS/SSL-Zertifikate sichern die Kommunikation durch Authentifizierung und Verschlüsselung der Daten ab.

Beckhoff Device Manager - IO

IoT 3:
Beckhoff Device Manager – IoT

Configure IO

Auf der IoT / I/O Device Manager Seite werden die vom EK9160 gescannten EtherCAT-Klemmen angezeigt. Die jeweils ausgewählte Klemme ist farblich hinterlegt und die zur Auswahl stehenden Klemmen-Kanäle werden in der Tabelle angezeigt.

Im oberen Screen Shot ist die EL1008 mit ihren 8 Eingangskanälen zu sehen. Nur Kanäle, die über „Enabled“ gekennzeichnet sind, werden als Daten über MQTT versendet. Sollen alle Kanäle übertragen werden, kann einfach der oberste Haken für „Enabled“ ausgewählt werden.

Unter der Spalte „Device“ kann jedem Kanal ein vorher erzeugtes Device zugewiesen werden. Das bedeutet, die Klemmensignale von einer Klemme können an verschiedene MQTT-Broker gesendet werden. Jedem Kanal kann nur ein Device zugeordnet werden.

Zu Übernahme einer geänderten Konfiguration muss die Schaltfläche mit dem grauen Haken angeklickt werden.