Zulässige Einbauarten beachten
![]() | Erhöhte Wärmeentwicklung Bei einer falsch gewählten Einbaulage und nicht eingehaltenen Mindestabständen kann der Buskoppler überhitzen. Stellen Sie eine ausreichende Belüftung sicher. Optimal ist eine waagerechte Einbaulage. Lassen Sie einen Freiraum von mindestens 30 mm oberhalb und unterhalb des Buskopplers. |
Beachten Sie folgende Vorgaben für den Schaltschrank:
- Halten Sie sich an die vorgeschriebene Umgebungstemperatur. Messen Sie dazu die Temperatur unter dem Buskoppler in einem Abstand von 30 mm zu den Kühlrippen, um die Umgebungstemperatur korrekt zu ermitteln.
- Halten Sie die Mindestabstände von 30 mm ober- und unterhalb des Buskopplers ein.
- Weitere elektrische Geräte beeinflussen die Wärmeentwicklung im Schaltschrank. Wählen Sie eine passende Schaltschrankgröße abhängig vom Anwendungsfall oder sorgen Sie dafür, dass überschüssige Wärme aus dem Schaltschrank abtransportiert wird.
Vorgeschriebene Einbaulage für Temperaturen bis 60°C
Montieren Sie den Buskoppler waagerecht im Schaltschrank auf einer Tragschiene, damit die Wärme optimal abgeführt wird.
Die Lüftungsöffnungen befinden sich auf der Gehäuseunter- und Gehäuseoberseite. Auf diese Weise kommt ein optimaler Luftstrom zustande, der den Buskoppler in vertikaler Richtung durchströmt. Zusätzlich ist ein Freiraum von mindestens 30 mm oberhalb und unterhalb des Buskopplers erforderlich, um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten.
Einbaulagen mit eingeschränktem Temperaturbereich bis 50°C
Sie können den Buskoppler auch senkrecht oder liegend auf der Tragschiene montieren. Beachten Sie dabei, dass Sie den Buskoppler dann nur bis zu einer Umgebungstemperatur von 50°C betreiben können.
Achten Sie darauf, dass Busklemmen, die an den Buskoppler angeschlossenen werden, für den senkrechten oder liegenden Betrieb ausgelegt sind.