Einführung - EtherCAT P

Einkabellösung für die Feldebene

EtherCAT P vereint Kommunikation und Power auf einem 4-adrigen Standard-Ethernet-Kabel. Die 24‑V‑DC‑Versorgung der EtherCAT P-Slaves und der angeschlossenen Sensoren und Aktoren ist integriert: US (System- und Sensorversorgung) und UP (Peripheriespannung für Aktoren) sind voneinander galvanisch getrennt mit je bis zu 3 A Strom für die angeschlossenen Komponenten verfügbar. Dabei bleiben alle Vorteile von EtherCAT, wie: Kaskadierbarkeit in allen Topologien (Stern, Linie, Baum), Verarbeitung der Telegramme im Durchlauf, hohe Datenübertragungsrate 100 Mbit/s Vollduplex, optimale Bandbreitennutzung, hochgenaue Synchronisation, umfangreiche Diagnose, 100 % EtherCAT‑kompatibel etc., erhalten.

Die Ströme von US und UP werden direkt auf die Adern der 100‑MBit/s‑Leitung eingekoppelt, was eine sehr kostengünstige und kompakte Anschaltung ergibt. Vorteile bietet EtherCAT P sowohl bei der Verbindung von abgesetzten kleineren I/O‑Stationen im Klemmenkasten als auch bei dezentralen I/O‑Komponenten vor Ort im Prozess. Das Funktionsprinzip der Einkabellösung für die Feldebene ist in der nachfolgenden Abbildung dargestellt.

Einführung - EtherCAT P 1:
Von EtherCAT zu EtherCAT P

Um mögliche Defekte durch Fehlstecken mit Standard-EtherCAT-Modulen auszuschließen, ist die mechanische EtherCAT P‑Kodierung (siehe nachfolgende Abbildung) entwickelt worden. Das Steckgesicht besteht aus einem zentral angeordnetem T‑Stück sowie einer Nase und einem Dreieck außen, zudem sind die 4 Kontakte symmetrisch angeordnet.

Einführung - EtherCAT P 2:
Steckgesicht: EtherCAT, Power und EtherCAT P

Systemübersicht

Die in der nachfolgenden Abbildung gezeigte Systemübersicht zeigt die freie Topologiewahl mit IP20- und IP67‑Produkten. Ebenso wird die Vielzahl an Modul‑Varianten für unterschiedliche Signalarten deutlich. Die Sensoren/Aktoren können direkt über EtherCAT P versorgt werden.

Einführung - EtherCAT P 3:
EtherCAT P. Systemübersicht für IP20 und IP67