Einsatz mit dem EK1501-xxxx

Der EK1501, EK1501-0010, EK1501-0100 ist zur Kombination mit LWL-Kabeln mit folgenden Eigenschaften bestimmt:

Einsatz mit dem EK1501-xxxx 1:

Empfohlene Stecker

  • Für den Anschluss der Koppler EK1501-xxxx wird der Einsatz von SC/PC -Steckern empfohlen. Der Vorteil dieser Stecker in „PC“ (physical contact) Ausführung ist die ballige Endfläche, so dass beim Zusammenstecken der Stecker der für die Übertragung relevante Bereich des Faserkerns optimal verbunden wird.
  • Weitere Ausführungen sind z. B. SC/UPC (ultrapolish PC), SC/HRL (high return loss) oder SC/APC-Stecker (angled physical contact). Bei diesen Steckern wird zusätzlich durch die mit ca. 8° zur Faserachse angewinkelte Steckerendfläche reflektiertes Licht aus dem Kern über das Mantelglas in die Luft hinaus gebrochen, was Störungen in der Datenübertragung vermeidet und die Kerngröße der Rückstreuung optimiert.

Im LWL-Bereich werden üblicherweise die Wellenlängen 850 nm und 1300 nm für die Datenübertragung verwendet. Die am Markt verfügbaren Glasfaserkabel sind meist zur Verwendung in einem dieser Bereiche optimiert, da die Die Dämpfung des Signals (wie auch im Kupferkabel) frequenzabhängig ist - damit werden mit der jeweiligen Wellenlänge große Reichweiten von mehreren km erzielt. Allgemein weisen Glasfaserkabel im 1300 nm-Fenster eine geringere Dämpfung auf als im 850 nm-Fenster.

Im EK1501-xxxx wird ein Transceiver mit der Wellenlänge 1300 nm eingesetzt.

Einsatz mit dem EK1501-xxxx 2:

Reichweite und Bandbreitenprodukt

LWL-Kabel sind in verschiedenen Qualitäten von namhaften Herstellern erhältlich. Für den Anwender maßgebend ist u. a. das frequenzabhängige Bandbreitenprodukt eines Kabels, angegeben in [MHz*km]. Je größer das Bandbreitenprodukt, desto geringer ist die Dämpfung - damit steigt die mit diesem Leiter erzielbare Reichweite (s. ITU-T G-651).

  • Zur Erzielung der maximalen Reichweite mit dem EK1501-xxxx sind deshalb Lichtwellenleiter mit einem möglichst hohen Bandbreitenprodukt bei 1300 nm zu verwenden - empfohlen wird ein Einsatz von LWL der Klasse OM2 (EN50173:2002).
    Standard-LWL verfügen über ein Bandbreitenprodukt von mindestens 500 MHz*km bei 1300 nm, höherwertigere für Entfernungen > 500 m über > 1000 MHz*km.
  • Um die Maximalreichweiten zu erzielen, muss die Gegenstelle zum EK1501-xxxx ebenfalls solche Reichweiten unterstützen.
Einsatz mit dem EK1501-xxxx 3:

Verlegehinweise

    • zulässiger Biegeradius
    • zulässige Zugfestigkeit
    • Empfindlichkeit der ungeschützten Kontaktenden

    Zur weiteren Information können folgende weitere Quellen dienlich sein:

    Konnektieren und Lösen des LWL-Kabels am Abzweig

    Hinweis

    Beschädigung des Kabels möglich!

    Zur Demontage des LWL-Kabels nur am Stecker ziehen, der die Verriegelung löst - niemals am LWL-Kabel allein!

    Einsatz mit dem EK1501-xxxx 4:

    Gekreuzte Kabel

    Beachten Sie, dass bei der Verbindung der EK1521, EK1521-0010 zum EK1501-xxxx ggf. „gekreuzte“ Kabel verwendet werden müssen, um eine Verbindung herzustellen.
    Praxistipp:
    Der infrarote Lichtaustritt kann in vielen Fällen mittels einer Digital-/Handykamera am Abzweig bzw. am Koppler sichtbar gemacht werden (siehe Abbildung). Stellen Sie sicher, dass beim Stecken der LWL-Leitung nicht „Licht auf Licht“ trifft (Tx → Tx). In diesem Fall kann keine Verbindung aufgebaut werden und die Kabel sind zu kreuzen (Tx → Rx).
    Einsatz mit dem EK1501-xxxx 5:
    Abbildung: Visualisierung von infrarotem Licht am SC Duplex Stecker

    Einsatz mit dem EK1501-xxxx 6:

    Verwendung von Blindstopfen

    Zum Schutz des Transceivers vor Umwelteinflüssen sollten nicht verwendete Anschlussbuchsen mit den mitgelieferten Blindstopfen verschlossen werden!
    Einsatz mit dem EK1501-xxxx 7:
    Abbildung: Blindstopfen in nicht verwendeten Anschlussbuchsen