Design der E-Bus Spannungsversorgung
| |
Spannungsversorgung aus SELV- / PELV-Netzteil! Zur Versorgung dieses Geräts müssen SELV- / PELV-Stromkreise (Sicherheitskleinspannung, "safety extra-low voltage" / Schutzkleinspannung, „protective extra-low voltage“) nach IEC 61010-2-201 verwendet werden. Hinweise:
|
Beim Design des Signal Distribution Boards ist die Spannungsversorgung für die maximal mögliche Strombelastung des Modulstrangs auszulegen. Die Information, wie viel Strom aus der E-Bus-Versorgung benötigt wird, finden Sie für jedes Modul in der jeweiligen Dokumentation im Kapitel „Technische Daten“, online und im Katalog. Im TwinCAT System Manager wird der Strombedarf des Modulstrangs angezeigt.
E-Bus-Spannungsversorgung mit EJ1100 oder EJ1101-0022 und EJ940x
Der Buskoppler EJ1100 versorgt die angefügten EJ-Module mit der E-Bus-Systemspannung von 3,3 V. Dabei ist der Koppler bis zu 2,2 A belastbar. Wird mehr Strom benötigt, ist die Kombination aus dem Koppler EJ1101-0022 und den Netzteilen EJ9400 (2,5 A) oder EJ9404 (12 A) zu verwenden. Die Netzteilmodule EJ940x können zur E-Bus‑Auffrischung verwendet werden.
Je nach Applikation stehen folgende Kombinationen zur E-Bus-Versorgung zur Verfügung:

Bei dem Koppler EJ1101-0022 sind die RJ45‑Verbinder und die optionalen ID-Switche extern ausgeführt und können auf dem Signal Distribution Board beliebig platziert werden. Somit wird die einfache Durchführung durch ein Gehäuse ermöglicht.
E-Bus Auffrischung mit EJ940x
Die Netzteile EJ940x können als zusätzliche Einspeisemodule im Modulstrang eingesetzt werden.
Beim Einsatz von zusätzlichen Netzteilmodulen in einem Modulstrang ist es erforderlich, die Spannungsversorgung für den E-Bus (UEBUS) in zwei unterschiedliche Netze aufzuteilen. Das E-Bus GND wird für alle Module verwendet.
Im Folgenden werden zwei Beispiele für den Einsatz zusätzlicher Netzteilmodule dargestellt.

