Impedanz und Routing
Die folgenden Punkte sind für in der Design Phase des PCB zu beachten:
- Die E-Bus-Leiterbahnen sind in den inneren Ebenen zu routen.
- Die differentielle Impedanz der LVDS Leiterbahnen muss 100 Ω betragen.
- Breite und Abstand des Differenzsignals sind abhängig vom konkreten Aufbau der Leiterplattenebenen und sind einzeln zu berechnen.
- Die Differentialsignale sollten nebeneinander (edge coupled) geroutet werden.
- Der Abstand zwischen den Differentialpaaren sollte dreimal größer als der innere Abstand (s. folgende Abb. (D)) sein.
- Zwischen den differentiellen Leitungen (D) darf sich keine GND-Fläche ausbilden. Dies ergibt sich üblicherweise aufgrund der geforderten Impedanz.
- Differentialpaare sollten ohne VIAs (vertical interconnect access) geroutet werden, um Impedanzsprünge zu vermeiden.
- Maximalwerte für nicht gekoppelte Leiterbahnen und Gesamtlängen der Leiterbahnen finden Sie in der Spezifikation für LVDS - Signale ANSI/TIA/EIA-644 "Electrical Characteristics of Low Voltage Differential Signaling (LVDS)"

Hinweis | |
Kurzschlüsse vermeiden Bei der Querschnittskonfiguration ist auf Kurzschlüsse zu achten! |