EJ2128 - Schaltverhalten

Die Ausgangsschaltung des EtherCAT-Steckmoduls EJ2128 ist auf schnelle Signalausgabe optimiert. Dazu verfügt das Modul EJ2128 über eine Push-Pull-Endstufe, die aktiv nach 5 V / 3,3 V und 0 V schaltet.

Die Push-Stufe ist überstrom- und kurzschlussgesichert, die Pull-Stufe (nach 0 V schaltend) nicht - beim Abschalten von induktiven Lasten ist darauf ggf. zu achten.

Die Dauer, die eine Signaländerung als steigende/fallende Flanke von der zentralen Steuereinheit (ESC, EtherCAT Slave Controller) bis zum Anschlusspunkt an der Modulrückseite benötigt, liegt bei einem EtherCAT-Steckmodul spezifiziert bei TON/TOFF < 1 µs, sowohl für steigende (TON) wie für fallende Flanke (TOFF). Durch diese geringe absolute Durchlaufzeit des Signals ist auch die Temperaturdrift der Durchlaufzeit sehr gering.

Die Flankensteilheit der Ausgangstreiber liegt bei < 1 µs/5 V oder < 1 µs/3,3V.

Grundsätzlich sollten das EJ-Modul und der Aktor aus einem Netzteil versorgt werden. Des Weiteren ist auf einen entsprechenden Potentialausgleich zu achten.

Messung der Zeitverzögerung

Die Zeitverzögerung zwischen der physikalisch realen Flanke am ESC-Ausgang und der Flanke am Anschlusspunkt auf der Rückseite des Moduls ist durch die optimierte Elektronik mit < 1 µs zwar optimiert, aber nicht beliebig kurz. Bei erhöhten Genauigkeitsanforderungen ist vom Anwender eine Kalibrierung durchzuführen und die exakte Zeitverzögerung in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen zu messen.