SPS
TwinCAT 3:
Um die Funktionen des Beckhoff Device Managers in einem TwinCAT-SPS-Programm nutzen zu können, muss die TwinCAT 3 SPS Bibliothek Tc3_IPCDiag als Referenz in das TwinCAT-Projekt eingebunden sein.
Der Device Manager bietet viele verschiedene lesbare und teilweise schreibbare Parameter an. Die verfügbaren Parameter des Device Managers sind in der Configuration Area in sogenannten „Modulen“ organisiert. Ein Modul beinhaltet alle Daten zu einem bestimmten Themenbereich, zum Beispiel zur CPU oder den Lüftern.
Da die vorhandenen Module und deren Inhalt von den im IPC vorhandenen Komponenten abhängt, wird die Liste dynamisch generiert – je nachdem, welche Komponenten der aktuelle IPC beinhaltet, bzw. welche Informationstypen er unterstützt. Ein Modul oder ein Parameter kann also nicht über eine feste Adresse angesprochen werden, sondern es muss zuvor ermittelt werden, wo dieses Modul genau zu finden ist. Dies übernimmt in der Tc3_IPCDiag Bibliothek der Funktionsbaustein FB_IPCDiag_Register
. Er ermittelt ein Register aller verfügbaren Informationen, so dass fortan einfach auf diese zugegriffen werden kann. Normalerweise muss der Funktionsbaustein nur einmalig zu Beginn ausgeführt werden.
Der Funktionsbaustein FB_IPCDiag_ReadParameter
bietet mithilfe der Enumeration E_IPCDiag_ParameterKey
eine umfangreiche Liste von Parametern, welche entsprechend ihrer MDP Area und Module gruppiert sind.
Folgend ein Auszug der über 150 Parameter beinhaltenden Enumeration:
Enumerationswert | Kommentar |
---|---|
E_IPCDiag_ParameterKey.IPCDeviceName | IPC Gerätename, STRING, read/write (MDP general area) |
E_IPCDiag_ParameterKey.CPU_Usage | CPU Auslastung (%), UINT, read-only |
E_IPCDiag_ParameterKey.CPU_Temp | CPU Temperatur (°C), INT, read-only |
E_IPCDiag_ParameterKey.Fan_Speed | Lüftergeschwindigkeit (rpm), INT, read-only |
E_IPCDiag_ParameterKey.NIC_IPv4Address | IPv4 Adresse, STRING, read/write |
E_IPCDiag_ParameterKey.TC_VersionBuild | TwinCAT build version, UINT, read-only |
Eine detaillierte Beschreibung der Tc3_IPCDiag Bibliothek und dem einfachen Zugriff auf die Parameter und Module des Device Managers, finden Sie in der Dokumentation der TwinCAT 3 SPS Bibliothek Tc3_IPCDiag. Ebenso finden Sie dort das Kapitel Beispiele, welches Sie mit Programmierbeispielen für einen schnellen Einstieg in die Verwendung der SPS Bibliothek unterstützt.
Eingeschränkter Zugriff zum Zeitpunkt des Systemstarts MDP bildet eine Schnittstelle zur Hardware. Diese ist unabhängig von TwinCAT. Mit der SPS Bibliothek kann aus TwinCAT heraus auf MDP zugegriffen werden. Dies geschieht intern mittels ADS Kommunikation. Die Vielseitigkeit der Hardwarekonfiguration begründet eine unterschiedlich lange Initialisierungsphase des MDP Dienstes. Es ist möglich, dass erste SPS Zyklen ausgeführt werden während die MDP Initialisierung noch nicht abgeschlossen ist. |
TwinCAT 3: Vorgänger-Bibliothek:
Update: Tc3_IPCDiag Bibliothek Die TwinCAT 3 SPS Bibliothek Tc2_MDP ist der Vorgänger zur Tc3_IPCDiag. Mit der neuen Tc3_IPCDiag Bibliothek wurde zum einen die Menge lesbarer Parameter vergrößert und zum anderen die Anwenderschnittstelle optimiert. Es wird empfohlen die Tc3_IPCDiag Bibliothek zu verwenden. |
Eine detaillierte Beschreibung der Tc2_MDP SPS Bibliothek und aller verfügbaren Funktionsbausteine, über die TwinCAT 3 auf die Module des Device Managers zugreift, finden Sie in der Dokumentation:
- Funktionsbausteine der TwinCAT 3 SPS Bibliothek „Tc2_MDP“ für die IPC-Diagnose
- Fehlercodes der TwinCAT 3 SPS Bibliothek „Tc2_MDP“ für die IPC-Diagnose
- Die Beispiele der Tc2_MDP Bibliothek behandeln folgende Anwendungsfälle:
- Abfrage von CPU-Daten (generisch)
- Abfrage des Lüfterstatus (generisch)
- Abfrage von CPU-Daten (spezifisch)
- IPC-Seriennummern lesen
- IP-Adresse setzen
TwinCAT 2:
Eine Beschreibung der entsprechenden TwinCAT 2 SPS Bibliothek TcMDP finden Sie in der Dokumentation:
- Funktionsbausteine der TwinCAT 2 SPS Bibliothek „TcMDP“ für die IPC-Diagnose
- Fehlercodes der TwinCAT 2 SPS Bibliothek „TcMDP“ für die IPC-Diagnose
- Beispiele für TwinCAT 2
Voraussetzungen
MDP-Version | Beckhoff Automation | Beckhoff BIOS |
---|---|---|
Ab Version 1.0.7.6 | Ab v1.22.1.0 | ab Q4/2013 |
MDP (Modular Device Profile) ist das Informationsmodell, welches TwinCAT für den Zugriff auf die Daten des Device Managers nutzt.