Virtuellen Slave anlegen
Der CX8095 bietet als Besonderheit die Möglichkeit einen zweiten EtherNet/IP-Slave mit eigener IP-Adresse und MAC-Adresse anzulegen. Dieser EtherNet/IP-Slave wird als virtueller Slave bezeichnet.
Der Vorteil bei einem virtuellen Slave ist, dass mehr Daten transportiert werden können oder die Master mit unterschiedlichen Zykluszeiten betrieben werden können.
Voraussetzungen für diesen Arbeitsschritt:
- Ein realer EtherNet/IP-Slave angefügt in der Strukturansicht.
Legen Sie den virtuellen Slave wie folgt an:
- 1. Klicken Sie links in der Strukturansicht mit rechter Maustaste auf CCAT EIP Adapter(Slave)
- 2. Klicken Sie im Kontextmenü auf Append Box.
Das Fenster Insert Box erscheint. - 3. Klicken Sie auf TC EtherNet/IP Slave und anschließend auf Ok.
- Sie haben erfolgreich einen virtuellen Slave angelegt. Eine zusätzliche Box wird in der Strukturansicht angezeigt.
Der virtuelle Slave kann genauso wie ein realer Slave parametriert werden. Für den virtuellen Slave müssen wie bereits gezeigt IP-Adresse, MAC-Adresse und die Variablen angelegt werden.
Bei einem CX8095 mit einem zusätzlichen virtuellen Slave verhalten sich die LEDs wie folgt: Wenn einer der beiden Slaves (real oder virtuell) einen Fehler hat, wird dieser Fehler angezeigt, auch wenn der andere Slave keinen Fehler hat. Haben beide Slaves einen Fehler wird immer der Fehler des echten Slaves angezeigt.