Spannungsversorgung

Hinweis

Schäden an den Embedded-PCs

Die Embedded-PCs können während der Verdrahtung beschädigt werden. Schließen Sie die Leitungen für die Spannungsversorgung nur im spannungsfreien Zustand an.

Für die Spannungsversorgung der Netzteilklemme ist eine externe Spannungsquelle erforderlich, die eine 24 V Gleichspannung (-15 % / +20 %) bereitstellt.

Verkabeln Sie den Embedded-PC im Schaltschrank entsprechend der Norm EN 60204-1:2006 Schutzkleinspannungen (PELV = Protective Extra Low Voltage):

Anschlüsse

Spannungsversorgung 1:
Anschlüsse für Systemspannung (Us) und Powerkontakte (Up).
Legende zum Anschlussbeispiel.

Nr.

Beschreibung

1

Die oberen Federkraftklemmen mit der Bezeichnung “+24 V Us“ und “0 V Us“ versorgen das CPU-Grundmodul und den Klemmenbus (Datenübertragung über K- oder E-Bus) mit Spannung.

2

Die Federkraftklemmen mit der Bezeichnung “+24 V Up“ und “0 V Up“ versorgen die Multifunktions-I/Os, die Busklemmen und EtherCAT-Klemmen über die Powerkontakte mit Spannung.

Sicherung

Spannungsversorgung unterbrechen / abschalten

Um den Embedded-PC abzuschalten, darf nicht die Masse (0 V) getrennt werden, da sonst je nach Gerät der Strom über den Schirm weiterfließt und der Embedded-PC oder die Peripherie beschädigt wird.

Trennen Sie immer die 24 V Leitung. An dem Embedded-PC angeschlossene Geräte mit eigener Stromversorgung (z.B. ein Panel) müssen für “PE“ und „0 V“ das gleiche Potential wie der Embedded-PC haben (keine Potentialdifferenz).