Netzteilklemme

Auf der rechten Seite können wahlweise EtherCAT-Klemmen (E-Bus) oder Busklemmen (K-Bus) angereiht werden; der CX7080 erkennt in der Hochlaufphase automatisch, welches System angeschlossen ist.

K-Bus-Interface

Der CX7080 liest beim Scannen die Klemmentypen aus und legt sie im System Manager unter einem Buskoppler an.

Netzteilklemme 1:
K-Bus-Interface eines CX7080 im TwinCAT System Manager.

Für die K-Bus-Diagnose gibt es in TwinCAT unter dem Buskoppler eine Status-Variable, die für Diagnosezwecke genutzt werden kann und den Status der K-Bus-Kommunikation anzeigt. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Fehlerbehandlung und Diagnose“ unter K-Bus.

E-Bus-Interface

Netzteilklemme 2:

Distributed-Clocks

Die Embedded-PCs der Serie CX7000 eignet sich nicht für den Einsatz von EtherCAT-Slaves, die Distributed-Clocks verwenden oder zwingend voraussetzen.

Auch der Betrieb von EtherCAT-Klemmen und EtherCAT-Geräten ist am CX7080 möglich. Der CX7080 erkennt auch diese Klemmen beim Scannen automatisch, liest die Klemmentypen aus und legt sie im System Manager unter einem EtherCAT-Koppler an.

Netzteilklemme 3:
E-Bus-Interface eines CX7080 im TwinCAT System Manager.

Weitere Informationen zur Diagnose finden Sie im Kapitel „Fehlerbehandlung und Diagnose“ unter E-Bus.