RAID-System einrichten
Es gibt die Möglichkeit, ein RAID-System einzurichten und die Datensicherheit zu erhöhen. Bei einem RAID-System werden physisch zur Verfügung stehende Speichermedien, wie z. B. Festplattenlaufwerde oder Flash-Karten, zu einem logischen Laufwerk organisiert.
Auf diesen Speichermedien werden gezielt redundante Informationen erzeugt und auf alle im RAID-System integrierten Speichermedien gespiegelt. Fallen einzelne Speichermedien z.B. durch Defekte aus, gehen die Daten nicht verloren. Ein defektes Speichermedium kann gegen ein neues getauscht werden. Die Daten werden auf dem neu verbauten Speichermedium mit Hilfe des verbliebenen Speichermediums wiederhergestellt. Der ursprüngliche Zustand kann auf diese Weise leicht wiederhergestellt werden.
Folgende RAID-Technologien können gewählt werden, um ein RAID-System einzurichten:
- RAID 1 (Real-time data protection) wird dazu benutzt, um ein Speichermedium zu spiegeln. Dabei werden Daten redundant auf zwei Speichermedien geschrieben. Fällt ein Speichermedium aus, kann dieses wieder getauscht werden. Die Daten werden auf dem neu verbauten Speichermedium mit Hilfe des verbliebenen Speichermediums wiederhergestellt.
- RAID 0 (Optimazid disk performance) wird dazu benutzt, um die Geschwindigkeit der Speichermedien zu steigern. Die Daten werden auf beide Speichermedien verteilt und nicht redundant gespeichert. Das Ziel ist nicht Datensicherheit, sondern eine möglichst hohe Leistung bei der Schreib- und Lesegeschwindigkeit.
- RAID 5 (Efficient data hosting and protection) wird dazu benutzt, um Datensicherheit und Leistung miteinander zu verknüpfen. RAID 5 bietet sowohl Datensicherheit durch Redundanz, als auch einen höheren Datendurchsatz. Für diese Option werden mindestens drei Speichermedien benötigt.
Optimales RAID-System Eine falsch gewählte RAID-Technologie kann zu Datenverlust führen. Stellen Sie die optimale Datensicherheit für Ihre Anlage und verwendeten Geräte her. Benutzen Sie für Ihr RAID-System ausschließlich die RAID 1-Technologie, um eine erhöhte Datensicherheit bei Ausfällen der Speichermedien zu gewährleisten. |
Empfehlungen
- Für ein RAID-System wird nur die RAID 1-Technologie empfohlen und in der Dokumentation beschrieben.
- Erstellen Sie regelmäßig Backups von Ihrem System. Beachten Sie, dass ein RAID-System nur gegen Hardwareausfälle (Speichermedien) schützt. Ein RAID-System ersetzt kein Backup und schützt nicht gegen korrupte Daten, die die Speichermedien unbrauchbar machen.
- Benutzen Sie eine USV, damit bei einem Spannungsausfall keine korrupten Daten auf die Speichermedien geschrieben werden.
- Setzen Sie industrietaugliche Speichermedien ein, die von Beckhoff geliefert werden.
Kapitelübersicht
In den nächsten Kapiteln wird beschrieben, wie Sie ein RAID-System mit den folgenden zwei Methoden einrichten können:
- Mit einem Beckhoff USB-Stick mit integriertem Beckhoff Service Tool
(siehe: Mit dem Beckhoff USB-Stick einrichten). - Mit dem Intel Manager, der bereits auf Ihrem Gerät vorinstalliert ist. Ein großer Vorteil dieser Methode ist, dass das Image nicht erneut installiert werden muss
(siehe: Mit dem Intel Manager einrichten). - Sonderfunktion: Die Recovery-Funktion schützt bei korrupten Daten, bei der Daten von einem Master auf ein Recovery-Speichermedium kopiert werden (siehe: Recovery-Modus einrichten). Damit können valide Daten auf einem zweiten Speichermedium gesichert werden und bei Bedarf wiederhergestellt werden.