Externe Geräte mitversorgen.

Externe Geräte mitversorgen. 1:

Maximale Leistungsaufnahme beachten

Der Embedded-PC und das gegebenenfalls an den Embedded-PC angeschlossene Gerät dürfen eine Leistungsaufnahme von insgesamt 100 W nicht überschreiten. Messen Sie die maximale Leistungsaufnahme wie folgt:

  • Trennen Sie den Akkupack vom Netzteil und erzeugen Sie den maximalen Lastfall.
  • Prüfen Sie an den Federkraftklemmen 24 V und 0 V des Netzteils, ob die Leistungsaufnahme kleiner 100 W beträgt.

An das Netzteil CX2100-0914 kann ein weiteres Gerät, z.B. ein Bedienpanel oder Bildschirm angeschlossen werden. Verwenden Sie dafür den Anschluss X940 BAT (+24 V, 0 V, Erde) am Netzteil. Das Gerät wird mit einer 24 V Gleichspannung und mit maximal 48 W versorgt. Der Ausgang ist nicht kurzschlussfest und muss mit einer 2 A Sicherung abgesichert werden.

Voraussetzungen:

Schließen Sie weitere Geräte wie folgt an:

1. Schalten Sie die Spannungsversorgung zum Netzteil ab.
2. Konfektionieren Sie die Kabel (+24 V, 0 V, Erde) und montieren Sie die Kabel an dem mitgelieferten Stecker.
Externe Geräte mitversorgen. 2:
3. Achten Sie darauf, dass die Stecker korrekt belegt sind (+24 V, 0 V, Erde).
4. Sichern Sie das externe Gerät mit einer 2 A Sicherung ab.
Im Normalbetrieb versorgt das Netzteil CX2100-0914 das externe Gerät. Wenn Sie einen Akkupack verwenden, wird das Gerät bei einem Spannungsausfall weiter gestützt. Beachten Sie das Verhalten bei einem Spannungsausfall.

Verhalten bei einem Spannungsausfall

Bei Spannungsausfällen fällt die Spannung kurzzeitig auf ca. 15-16 V und steigt danach wieder auf 24 V. Dieses Verhalten ist technisch bedingt und kann eventuell zu Problemen bei angeschlossenen Geräten führen. Beachten Sie dieses Verhalten für Ihre Gerätekonfiguration.

Externe Geräte mitversorgen. 3:
Verhalten bei einem Spannungsausfall, Oszillogramm des Netzteils CX2100-0914.