Austausch Speichermedien

Datenübertragung vor dem Austausch

Wenn Sie ein Speichermedium entsprechend der Empfehlung von Beckhoff tauschen wollen, müssen Sie die Daten von dem alten auf das neue Speichermedium kopieren. Dafür können Sie das Beckhoff Service Tool (BST) verwenden. Das BST ist ein grafisches Sicherungs- und Wiederherstellungsprogramm für Geräte mit einem Windows Betriebssystem. Sie können ein Image von Ihrem Betriebssystem erstellen und das Betriebssystem damit sichern. Anschließend können Sie das erstellte Image auf einem neuen Datenträger wiederherstellen. Das BST erhalten Sie auf einem bootfähigen BST-USB-Stick. Dieser enthält Windows und eine Back-Up-Software. Wählen Sie die Größe des BST-USB-Sticks entsprechend der Größe der Sicherheitskopie Ihres Betriebssystems. Sie können den Stick anschließend als Sicherheitskopie verwahren. Dafür sind die BST-USB-Sticks durch speziellen Flash auf einen besonders langen Datenerhalt ausgelegt. Nähere Informationen zur Funktion des BST erhalten Sie im zugehörigen Handbuch.

Sollte Ihr Speichermedium defekt sein und es liegt keine Sicherheitskopie vor, kann Ihnen der Beckhoff Service ein frisches Windows-Image zur Verfügung stellen. Damit dies möglich ist, muss Ihr Beckhoff-Gerät bereits mit einer gültigen Betriebssystem-Lizenz ausgeliefert worden sein. Nach Installation des frischen Images müssen die Anwendungen neu installiert werden.

Die Speichermedien befinden sich auf der Rückseite des Geräts neben dem Anschlussbereich hinter einer Abdeckung. Unabhängig davon, welches Speichermedium Sie tauschen wollen, müssen Sie sich zunächst Zugang zu diesen verschaffen. Lösen Sie dafür die Rändelschraube und entfernen Sie die Abdeckung.

Austausch Speichermedien 1:Abb.40: Entfernung Abdeckung

Austausch Festplatte/SSD

Auf der Festplatte/SSD befinden sich Höhenausgleichsstreifen, die für einen sicheren Betrieb bei Vibrationen und Erschütterungen sorgen. Die Höhe der Ausgleichsstreifen unterscheidet sich entsprechend des Datenträgertyps. Wenn Sie Ersatz-Festplatten und -SSDs direkt bei Beckhoff bestellen, geben Sie Ihren Gerätetypen oder die Seriennummer Ihres Geräts an. Die Höhenausgleichsstreifen haben dann die für Ihr Gerät erforderliche Höhe. Außerdem ist bei Beckhoff-Datenträgern der Aufkleber zum Herausziehen vorhanden.

Um die Festplatte oder SSD zu tauschen, befolgen Sie die folgenden Schritte:

1. Ziehen Sie die Festplatte oder SSD kräftig an dem hervorstehenden Beckhoff-Aufkleber aus dem Gerät heraus.
Austausch Speichermedien 2:Abb.43: Austausch Festplatte/SSD
2. Setzen Sie die neue Festplatte in gleicher Ausrichtung bis zum Anschlag in das Gerät hinein. Der Aufkleber auf der Festplatte/SSD muss dabei nach hinten zur Rückwand zeigen.
Sie haben die Festplatte oder SSD getauscht.

Austausch CFast

Um die CFast zu tauschen, befolgen Sie die folgenden Schritte:

1. Drücken Sie leicht gegen die CFast, wie auf eine Taste.
Beim Loslassen der CFast führt der Push-Pull-Mechanismus die CFast aus dem Schaft soweit heraus, dass Sie diese greifen können.
2. Ziehen Sie die CFast aus dem Gerät heraus.
Austausch Speichermedien 3:Abb.44: Austausch CFast
3. Stecken Sie die neue CFast in gleicher Ausrichtung in das Gerät hinein, bis nur noch ein Stück aus dem Gerät herausragt. Der Aufkleber mit der Bezeichnung der CFast muss dabei nach hinten zur Rückwand zeigen.
4. Drücksen Sie die CFast in das Gerät hinein.
Sie haben die CFast getauscht.

Sollten Sie ein CP6201-xxxx-00x0 oder ein CP6211-xxxx-00x0 bestellt haben, befindet sich die CFast auf der Rückseite des Geräts neben den Lüftern. Der Austausch der CFast bleibt grundsätzlich unverändert wie vorangehend beschrieben. Sie müssen sich allerdings zunächst wie folgt Zugang zur CFast verschaffen:

1. Entfernen Sie die beiden M4-Schrauben.
2. Entfernen Sie die Abdeckung der CFast.
Austausch Speichermedien 4:Abb.45: Entfernung Abdeckung CFast
Sie haben nun Zugang zur CFast.

Entsorgung Speichermedien

Löschen Sie vertrauliche oder technologisch bedeutsame Daten von den Speichermedien, bevor Sie diese entsorgen. Sollte ein Speichermedium defekt sein, müssen Sie dieses mechanisch zerstören, um den Zugriff auf die Daten zu verhindern.

Die Entsorgung der alten Speichermedien muss entsprechend der nationalen Elektronik-Schrott-Verordnung erfolgen.