Leitungen und Spannungsversorgung anschließen

Hinweis

Fehlerhafte Vorgehensweise beim Anschluss

Durch eine fehlerhafte Vorgehensweise beim Anschluss der Leitungen und der Spannungsversorgung können Sachschäden entstehen.

  • Halten Sie sich an die dokumentierte Vorgehensweise zum Anschluss der Leitungen und der Spannungsversorgung.
  • Schließen Sie immer zuerst die Leitungen an und schalten erst danach die Spannungsversorgung ein.
  • Lesen Sie die Dokumentation zu den externen Geräten, bevor Sie diese anschließen.

Die Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite des Panel-PCs.

Leitungen anschließen

Achten Sie darauf, dass Sie zuerst die Erdung des PCs vornehmen (siehe Kapitel 4.3.2 Erdung des Panel-PCs) und danach alle Datenübertragungsleitungen einstecken.

Spannungsversorgung anschließen

Für den Anschluss der Spannungsversorgung können Sie Leitungen mit einem maximalen Kabelquerschnitt von 1,5 mm2 verwenden. Nutzen Sie bei langen Zuleitungen 1,5 mm2, um einen niedrigen Spannungsabfall an der Zuleitung zu erreichen. Es sollten mindestens 22 V am Spannungsstecker des Panel-PCs anliegen, damit bei Spannungsschwankungen der PC an bleibt.

Zum Anschließen des 24-VDC-Netzteils gehen Sie wie folgt vor:

1. Montieren Sie die Spannungsversorgungsleitung mit der 8-poligen Steckerleiste zunächst ohne das Zugentlastungsgehäuse.
2. Stecken Sie den Spannungsstecker in die Spannungsbuchse des Panel-PCs.
3. Verschrauben Sie den Spannungsstecker mit der Spannungsbuchse.
4. Schließen Sie den PC an Ihre externe 24-V-Spannungsversorgung an.
5. Schalten Sie die 24-V-Spannungsversorgung ein.
6. Messen Sie die Spannung am Spannungsversorgungsstecker des PCs.
7. Montieren Sie das Zugentlastungsgehäuse auf der 8-poligen Steckerleiste.

Externer Akkupack

Haben Sie Ihr Gerät mit einer integrierten USV bestellt, dann können Sie einen externen Akkupack anschließen und auf einer Hutschiene in der Nähe des PCs installieren. Verwenden Sie dafür ausschließlich einen Beckhoff Akkupack:

Bestellbezeichnung Akkupack

Bestellbezeichnung

Ausführung

C9900-U330

Akkupack für PCs mit 24-V-Netzteil und integrierter USV C9900-P209 oder C9900-U209, extern zur Hutschienenmontage, 3,4 Ah, Betriebstemperatur 0…50 °C, enthält zwei geschlossene Blei-Akkumulatoren VRLA-AGM

C9900-U332

Akkupack für 24-V-Netzteil mit integrierter USV C9900-U209 bei PCs mit Intel-Atom®-oder Celeron®-ULV-827E-1,4-GHz-Prozessor, extern zur Hutschienenmontage, 1,2 Ah, Betriebstemperatur 0…50 °C, enthält zwei geschlossene Blei-Akkumulatoren VRLA-AGM

Sie können den USV-Ausgang des Netzteils (UPS Output) belegen und ein Beckhoff Control Panel als Zweitdisplay anschließen. Fällt die Versorgungsspannung aus und der Panel-PC wird nur noch vom Akkupack versorgt, bleibt das Control Panel in Funktion. Bediener des Zweitdisplays können damit die Benachrichtigung über den Spannungsausfall lesen, Daten sichern und das Betriebssystem herunterfahren.

Im Fall des Akkupacks C9900-U330 stehen PIN 4 und 5 des Akkupacks zum Durchschleifen einer 24-V-Spannungsversorgung zur Verfügung. Sie können demnach eine dreiadrige Mantelleitung mit Plus und Minus der Versorgungsspannung sowie Schutzerde am Akkupack anschließen und dann mit einer fünfadrigen Mantelleitung an den PC anschließen. Wie Sie die verschiedenen Komponenten anschließen müssen, können Sie dem Verdrahtungsplan in Abbildung 17 entnehmen.

Leitungen und Spannungsversorgung anschließen 1:
Verdrahtungsplan C9900-U330

Im Fall des Akkupacks C9900-U332 stehen PIN 5 und 6 des Akkupacks zum Durchschleifen einer 24-V-Spannungsversorgung zur Verfügung. Sie können demnach eine dreiadrige Mantelleitung mit Plus und Minus der Versorgungsspannung sowie Schutzerde am Akkupack anschließen und dann mit einer achtadrigen Mantelleitung an den PC anschließen. Wie Sie die verschiedenen Komponenten anschließen müssen, können Sie dem Verdrahtungsplan in Abbildung 18 entnehmen.

Leitungen und Spannungsversorgung anschließen 2:
Verdrahtungsplan C9900-U332