Leitungen und Spannungsversorgung anschließen

Hinweis

Fehlerhafte Vorgehensweise beim Anschluss

Durch eine fehlerhafte Vorgehensweise beim Anschluss der Leitungen und der Spannungsversorgung können Sachschäden entstehen.

  • Halten Sie sich an die dokumentierte Vorgehensweise zum Anschluss der Leitungen und der Spannungsversorgung.
  • Schließen Sie immer zuerst die Leitungen an und schalten erst danach die Spannungsversorgung ein.
  • Lesen Sie die Dokumentation zu den externen Geräten, bevor Sie diese anschließen.

Hinweis

Anschluss falscher Akkupacks

Der Anschluss falscher Akkupacks kann zu Schäden am Industrie-PC und an den Akkupacks führen.

  • Schließen Sie ausschließlich Beckhoff Akkupacks an Ihren Industrie-PC an.

Leitungen anschließen

Die Anschlüsse befinden sich in der Front des Industrie-PCs und sind im Kapitel 3.1 Aufbau dokumentiert.

Achten Sie darauf, dass Sie zuerst die Erdung des PCs vornehmen (siehe Kapitel Erdung des Industrie-PCs) und danach alle Datenübertragungsleitungen einstecken.

Spannungsversorgung anschließen

Für den Anschluss der Spannungsversorgung müssen Leitungen mit einem maximalen Kabelquerschnitt von 1,5 mm2 verwendet werden. Um einen möglichst geringen Spannungsabfall auf der Zuleitung zu erreichen, empfehlen wir den maximal möglichen Querschnitt anzuschließen. Bei größeren Entfernungen zwischen Spannungsquelle und PC berücksichtigen Sie den Spannungsabfall in Abhängigkeit vom Kabelquerschnitt sowie Spannungsschwankungen Ihrer Versorgungsspannung, damit sichergestellt ist, dass die Spannung am Netzteil nicht unter 22 V abfällt.

Zum Anschließen des 24-VDC-Netzteils gehen Sie wie folgt vor:

  1. Prüfen Sie die korrekte Spannung Ihrer externen Spannungsversorgung.
  2. Montieren Sie das Spannungskabel.
  3. Stecken Sie das Spannungskabel in die Spannungsbuchse des Industrie-PCs.
  4. Verschrauben Sie das Spannungskabel mit der Spannungsbuchse des Industrie-PCs.
  5. Schließen Sie den PC an Ihre externe 24-V-Spannungsversorgung an.
  6. Schalten Sie die 24-V-Spannungsversorgung ein.

Externes Akkupack und UPS Output

Haben Sie Ihr Gerät mit einer integrierten USV bestellt, dann können Sie ein externes Akkupack anschließen und auf einer Hutschiene in der Nähe des PCs installieren. Verwenden Sie dafür ausschließlich Beckhoff Akkupacks:

Bei Verwendung des Akkupacks C9900-U330 können Sie den USV-Ausgang des Netzteils (UPS Output) belegen. Wie Sie die verschiedenen Komponenten anschließen müssen, können Sie dem Verdrahtungsplan in Abb. 18 entnehmen.

Leitungen und Spannungsversorgung anschließen 1:
Verdrahtungsplan

Damit der Industrie-PC auch bei Stromausfall über eine Bildschirmausgabe verfügt, kann an den USV-Ausgang des Netzteils (UPS Output) ein Control-Panel angeschlossen werden. Zwischen UPS Output und dem Minuspol des Akkupacks liegen auch nach einem Stromausfall 24 VDC an. Die Belastbarkeit beträgt max. 1,4 A (ab Baujahr 2016 max. 2,5 A).

Nachdem der PC über die USV-Software spannungsfrei geschaltet ist, wird der Ausgang UPS Output auf 0 V gelegt. Ein angeschlossenes Panel wird abgeschaltet.