Austausch Speichermedien

Entsorgung Speichermedien

Löschen Sie vertrauliche oder technologisch bedeutsame Daten von den Speichermedien, bevor Sie diese entsorgen. Sollte ein Speichermedium defekt sein, müssen Sie dieses mechanisch zerstören, um den Zugriff auf die Daten zu verhindern.

Die Entsorgung der alten Speichermedien muss entsprechend der nationalen Elektronik-Schrott-Verordnung erfolgen.

Für neue Speichermedien wenden Sie sich ausschließlich an Ihren Beckhoff Vertrieb. Festplatten von Beckhoff sind für industrielle Anwendungen optimiert. SSDs von Beckhoff haben eine erheblich höhere Lebenserwartung als marktübliche SSDs.

Datenübertragung vor dem Austausch

Wenn Sie ein Speichermedium entsprechend der Empfehlung von Beckhoff tauschen wollen, müssen Sie die Daten von dem alten auf das neue Speichermedium kopieren. Dafür können Sie das Beckhoff Service Tool (BST) verwenden. Das BST ist ein grafisches Sicherungs- und Wiederherstellungsprogramm für Geräte mit einem Windows Betriebssystem. Sie können ein Image von Ihrem Betriebssystem erstellen und das Betriebssystem damit sichern. Anschließend können Sie das erstellte Image auf einem neuen Datenträger wiederherstellen. Das BST erhalten Sie auf einem bootfähigen BST-USB-Stick. Dieser enthält Windows und eine Back-Up-Software. Wählen Sie die Größe des BST-USB-Sticks entsprechend der Größe der Sicherheitskopie Ihres Betriebssystems. Sie können den Stick anschließend als Sicherheitskopie verwahren. Dafür sind die BST-USB-Sticks durch speziellen Flash auf einen besonders langen Datenerhalt ausgelegt. Nähere Informationen zur Funktion des BST erhalten Sie im zugehörigen Handbuch.

Sollte Ihr Speichermedium defekt sein und es liegt keine Sicherheitskopie vor, kann Ihnen der Beckhoff Service ein frisches Windows-Image zur Verfügung stellen. Damit dies möglich ist, muss Ihr Beckhoff-Gerät bereits mit einer gültigen Betriebssystem-Lizenz ausgeliefert worden sein. Nach Installation des frischen Images müssen die Anwendungen neu installiert werden.

Kapitel 7.2.1 Zugang zu Gerätekomponenten zeigt, wie Sie an die Speichermedien gelangen. Fahren Sie das Gerät herunter und schalten Sie es aus, bevor Sie eine NVMeTM-M.2-SSD tauschen.

NVMeTM-M.2-SSD

In der Grundausstattung befindet sich eine 160-GB-NVMeTM-M.2-SSD auf dem Motherboard Ihres Geräts. Alternativ können Sie Ihr Gerät mit einer der folgenden On-Board-SSDs bestellen:

Bestelloptionen On-Board-NVMeTM-M.2-SSD

Bestelloption

Speichergröße

C9900-H678

320 GB

C9900-H679

640 GB

C9900-H840

1280 GB

Darüber hinaus können Sie weitere NVMeTM-M.2-SSDs als PCIe-Steckkarten in Ihr Gerät einbauen. Insgesamt ist die Anzahl der SSDs auf maximal sechs beschränkt. Dafür stehen Ihnen die folgenden Bestelloptionen zur Verfügung:

Bestelloptionen PCIe®-NVMeTM-M.2-SSD

Bestelloption

Speichergröße

C9900-H814

160 GB

C9900-H815

320 GB

C9900-H816

640 GB

C9900-H839

1280 GB

Sie können die NVMeTM-M.2-SSD auf dem Motherboard Ihres Geräts in einem RAID-1-Verbund auf eine andere NVMeTM-M.2-SSD spiegeln. Voraussetzung dafür ist, dass Sie eine SSD mit der gleichen Größe der On-Board-SSD als PCIe®-Steckkarte eingesetzt haben. Dabei ist festgelegt, welcher PCIe®-Steckkartenslot belegt wird. Die folgende Abbildung zeigt die Nummerierung der Steckkartenslots.

Austausch Speichermedien 1:Abb.30: Nummerierung PCIe®-Steckkartenslots

Die Steckkartenslots werden grundsätzlich in der folgenden Reihenfolge bestückt:

  1. On-Board-M.2-NVMeTM (Grundausstattung)
  2. Slot 1 (PCIe® x4 Gen4)
  3. Slot 2 (PCIe® x4 Gen4)
  4. Slot 5 (PCIe® x16 Gen4)
  5. Slot 3 (PCIe® x4 Gen3)
  6. Slot 7 (PCIe® x4 Gen3)

Wenn Sie die On-Board-NVMeTM-SSD in einem RAID-1-Verbund auf eine PCIe®-NVMeTM-SSD spiegeln wollen, bestimmt die Anzahl der SSDs die Reihenfolge der Bestückung.

Reihenfolge Bestückung NVMe-SSDs

Anzahl NVMeTM-SSDs

Reihenfolge Bestückung

Max. 3 NVMeTM-SSDs, 2 davon RAID-fähig

  1. On-Board-M.2-NVMeTM (NVMeTM #1)
  2. Slot 1 (NVMe #2)

Min. 4 NVMeTM-SSDs, 2 davon RAID-fähig

  1. On-Board-M.2-NVMeTM (NVMeTM #1)
  2. Slot 5 (NVMeTM #2)

Um die NVMeTM-M.2-SSD auf Ihrem Motherboard zu tauschen, befolgen Sie die folgenden Schritte:

1. Entfernen Sie die M3-Schraube (Abschnitt A).
2. Bringen Sie die SSD in eine schräge Position nach oben (Abschnitt B).
3. Entnehmen Sie die SSD (Abschnitt B).
Austausch Speichermedien 2:Abb.31: Austausch NVMeTM-M.2-SSD
4. Setzen Sie die neue SSD in schräger Position ein.
5. Drücken Sie die SSD nach unten.
6. Schrauben Sie die M3-Schraube wieder fest.
Sie haben die NVMeTM-M.2-SSD auf dem Motherboard getauscht.

Austausch Festplatte

Optional können Sie Ihr Gerät um Festplatten erweitern, die Sie in die Wechselrahmen auf der Vorderseite des Geräts einsetzen. Ihnen stehen folgende Festplatten zur Verfügung:

Bestelloptionen Festplatte

Bestelloption

Speichergröße

C9900-H152

1 TB

C9900-H203

2 TB

C9900-H204

4 TB

Um die Festplatte zu tauschen, gehen Sie wie folgt vor:

1. Ziehen Sie die Festplatte kräftig an dem hervorstehenden Beckhoff-Aufkleber aus dem PC heraus.
Austausch Speichermedien 3:Abb.32: Austausch Festplatte
2. Stecken Sie die neue Festplatte mit dem Herstelleraufkleber nach oben ausgerichtet bis zum Anschlag in den PC hinein.
Sie haben die Festplatte getauscht.