LEDs
Übersicht
Zur Statusanzeige besitzt der Buskoppler zwei Gruppen von LEDs. Die obere Gruppe (Bx51x0) bzw. linke Gruppe (LC5100) zeigt den Zustand des Feldbusses an.
Auf der rechten oberen Seite der BK51x0 Buskoppler befinden sich zwei weitere grüne LEDs zur Anzeige der Versorgungsspannung. Die linke LED zeigt die 24 V Versorgung des Buskopplers an. Die rechte LED signalisiert die Versorgung der Powerkontakte. Unter den Feldbus-LEDs befinden sich die zwei K-Bus-LEDs (I/O RUN, I/O ERR). Diese dienen der Anzeige der Betriebszustände der Busklemmen und der Verbindung zu diesen Busklemmen.


Feldbus-LEDs
Die oberen vier LEDs (bzw. zwei linken LEDs) zeigen die Betriebszustände der CANopen-Kommunikation an. Dabei zeigt die CAN-ERR LED den Zustand der Busphysik sowie Protokollfehler. Die RUN LED zeigt den CANopen Status des Busknotens. Die Overflow LEDs leuchten bei Überlauf der Sende- bzw. Empfangs-Puffer.
Das LED-Verhalten entspricht der CAN in Automation CANopen-Empfehlung DRP303-3.
CAN-ERR Blink-Code
CAN-ERR | Bedeutung |
---|---|
aus | CAN Bus fehlerfrei |
schnelles Blitzen (ca. 50 ms an, ca. 50 ms aus; im Wechsel mit RUN LED) | Die automatische Baud-Raten-Erkennung hat noch keine gültige Baud-Rate gefunden. Noch nicht genügend Telegramme auf dem Bus. |
1 x Blinken | CAN warning limit überschritten. Es sind zu viele Error Frames auf dem Bus. Bitte Verdrahtung (z. B. Abschlusswiderstände, Schirmung, Leitungslänge, Stichleitungen) überprüfen. Weitere mögliche Ursache für Überschreitung des warning limits: kein weiterer Teilnehmer im Netz vorhanden (tritt z. B. beim ersten gestarteten Knoten auf). |
2 x Blinken | Die Guarding- oder Heartbeat-Überwachung hat angesprochen, es werden keine Guarding- bzw. Heartbeat-Telegramme mehr empfangen. |
3 x Blinken | Es ist ein Synchronisations-Fehler aufgetreten. Es wurden in der eingestellten Überwachungszeit (Objekt 0x1006 x 1,5) keine Sync. Telegramme empfangen. Der Busknoten ist Pre-Operational (PDOs abgeschaltet), die Ausgänge sind im Fehlerzustand. |
4 x Blinken | Event Timer Fehler: Innerhalb der eingestellten Event Time (0x1400ff Subindex 5) hat der Buskoppler kein RxPDO empfangen. Der Busknoten ist Pre-Operational (PDOs abgeschaltet), die Ausgänge sind im Fehlerzustand. |
an | CAN Kommunikation wurde auf Grund schwerwiegender CAN Fehler eingestellt (Bus-Off). Koppler muss neu gestartet werden. |
RUN Blink-Code
RUN | Bedeutung |
---|---|
aus | Firmwarestand < C0: Busknoten ist im Zustand Stopped. Keine Kommunikation mit SDO oder PDO möglich. |
schnelles Blitzen (ca. 50 ms an, ca. 50 ms aus; im Wechsel mit CAN ERR LED) | Die automatische Baud-Raten-Erkennung hat noch keine gültige Baud-Rate gefunden. Noch nicht genügend Telegramme auf dem Bus. |
1 x Blinken (ca. 200 ms an, 1 s aus) | Busknoten ist im Zustand Stopped. Keine Kommunikation mit SDO oder PDO möglich. |
Wechselblinken (jeweils ca. 200 ms an, 200 ms aus) | Busknoten ist im Zustand .Pre-Operational Der Knoten wurde noch nicht gestartet. |
an | Busknoten ist im Zustand Operational. |
Tx Overflow Blink-Code
Tx Overflow | Bedeutung |
---|---|
an | Ein Transmit Queue Überlauf ist eingetreten. Der Buskoppler konnte seine Nachrichten nicht absetzen. Ursache: z. B. zu hohe Buslast. |
Wechselblinken | "logischer" Tx-Queue Überlauf: SYNC Intervall zu kurz. Der Koppler konnte vor dem nächsten SYNC Telegramm nicht alle TxPDOs absetzen. Die TxPDOs werden dann z. B. jedes zweite SYNC Intervall abgesetzt. Hinweis: Der logische Tx-Queue Überlauf wird ca. 10 sec lang signalisiert und dann zurückgesetzt. Bei fortlaufendem Auftreten bleibt die Signalisierung erhalten. |
Rx Overflow Blink-Code
Rx Overflow | Bedeutung |
---|---|
an | Ein Receive Queue Überlauf ist aktuell eingetreten. Der Buskoppler verliert Nachrichten. |
Wechselblinken | Ein Receive Queue Überlauf war eingetreten. Der Buskoppler hat Nachrichten verloren - der Overflow Zustand ist aber nicht mehr aktuell. |
K-Bus LEDs (Lokale Fehler)
Zwei LEDs, die K-Bus LEDs, dienen der Anzeige der Betriebszustände der Busklemmen und der Verbindung zu diesen Busklemmen. Die grüne LED (I/O RUN) leuchtet, um den fehlerfreien Betrieb anzuzeigen. Die rote LED (I/O ERR) blinkt zur Fehleranzeige mit zwei unterschiedlichen Frequenzen. Der Fehler wird in folgender Weise vom Blink-Code angezeigt:
Blink-Code
schnelles Blinken | Start des Fehler-Codes |
---|---|
erste langsame Sequenz | Fehler-Code |
zweite langsame Sequenz | Fehlerargument (Fehlerstelle) |
Fehlerart
Fehler-Code | Fehlerargument | Beschreibung | Abhilfe |
---|---|---|---|
Ständiges, konstantes Blinken |
| allgemeiner K-Bus-Fehler | - Klemmenleiste prüfen |
1 Impuls | 0 | EEPROM-Prüfsummenfehler | - Herstellereinstellung mit der KS2000-Software setzen |
1 | Überlauf Inline-Code-Buffer | ||
2 | Unbekannter Datentyp | ||
2 Impulse | 0 | Programmierte Konfiguration falscher Tabelleneintrag / Buskoppler | - Programmierte Konfiguration auf Richtigkeit überprüfen |
(n>0) | Tabellenvergleich (Klemme n) falsch | ||
3 Impulse | 0 | K-Bus Kommandofehler | - Keine Klemme gesteckt, Klemmen anhängen |
4 Impulse | 0 | K-Bus Datenfehler Bruchstelle hinter Klemme n | Prüfen ob die n+1 Klemme richtig gesteckt ist, gegebenenfalls tauschen. |
5 Impulse | n | K-Bus-Fehler bei Register-Kommunikation mit Klemme | Klemme n austauschen |
7 Impulse | n | BK5110 oder LC5110: nicht unterstützte Klemme an Stelle n erkannt | nur digitale Klemmen verwenden oder BK5120 Buskoppler verwenden |
Fehler-Code | Fehlerargument | Beschreibung | Abhilfe |
---|---|---|---|
9 Impulse | 0 | Checksummenfehler im Programmflash | - Herstellereinstellung mit der KS2000 setzen |
13 Impulse | 0 | Laufzeit K-Bus-Kommandofehler | - Eine der Klemmen ist defekt, angehängte Klemmen halbieren und prüfen ob der Fehler bei den übrigen Klemmen noch vorhanden ist. Dies weiter durchführen bis die defekte Klemme lokalisiert ist. |
14 Impulse | n | n Klemme hat das falsche Format | - Koppler erneut Starten, falls der Fehler erneut auftritt die Klemme tauschen |
15 Impulse | n | Anzahl der Klemmen stimmt nicht mehr | - Koppler erneut Starten, tritt der Fehler danach nochmals auf, Herstellereinstellungen mit der KS2000-Software setzen |
16 Impulse | n | Länge der K-Bus Daten (Bitlänge) stimmt nicht mehr. n = Bitlänge nach Booten | - Koppler erneut Starten, tritt der Fehler danach nochmals auf, Herstellereinstellungen mit der KS2000-Software setzen |
17 Impulse | n | Anzahl der Klemmen stimmt nicht mehr. n = Anzahl Klemmen nach Booten | - Koppler erneut Starten, tritt der Fehler danach nochmals auf, Herstellereinstellungen mit der KS2000-Software setzen |
18 Impulse | n | Klemmenbezeichnung stimmt nach Reset nicht mehr (n=Klemmennummer). | - Koppler erneut Starten, tritt der Fehler danach nochmals auf, Herstellereinstellungen mit der KS2000-Software setzen |
Fehlerstelle
Die Anzahl der Impulse zeigt die Position der letzten Busklemme vor dem Fehler an. Passive Busklemmen, wie zum Beispiel eine Einspeiseklemme, werden nicht mitgezählt.