Konfigurations-Software KS2000

Eine Parametrierung und Konfigurierung der Busklemmen-Controller der BC9x20 und der BC9050 ist mit der Konfigurations-Software KS2000 nicht notwendig. Die Konfiguration kann mit den TwinCAT System Manager vorgenommen werden.
Die Konfigurations-Software KS2000 kann Ihnen aber bei der Konfiguration oder Diagnose der an dem Busklemmen-Controller angereihten Busklemmen helfen.
Es empfiehlt sich hierzu die Baudrate in der Konfigurations-Software KS2000, auf 38400 Baud zu stellen (8 Datenbits, Even, 1 Stopp-Bit).
![]() | COM1 - automatische Baudraten Erkennung Die Schnittstelle COM 1 der Controller hat eine automatische Baudraten Erkennung von 9,6 kBaud bis 38,4 kBaud. |
![]() | Erforderliche KS2000-Version Die Konfiguration oder Diagnose von Busklemmen wird ab KS2000 Version 4.3.0.65 unterstützt. |
Um bei einigen Busklemmen die Konfigurationsdialoge nutzen zu können (z. B. KL25xx, KL6811, KL6201, KL6401) müssen folgende Punkte eingestellt werden:
- Ein SPS-Projekt oder ein Boot-Projekt muss deaktiviert sein.
- Der Controller muss in der Default-Konfiguration sein. Setzen Sie die Herstellereinstellung oder schalten Sie im TwinCAT System Manager auf Config-Mode (blaues TwinCAT Icon).
- Der Controller muss im FreeRun-Modus sein. Aktivieren Sie dies mit dem TwinCAT System Manager.
Nun können Sie sich mit der Konfigurations-Software KS2000 über ADS (Port 100) oder das serielle Kabel einloggen und die KS2000-Dialoge der Busklemmen nutzen.