ADS-Protokoll

Die ADS-Funktionen bieten die Möglichkeit, direkt vom PC auf Informationen des Buskopplers zuzugreifen. Dafür können ADS-Funktionsbausteine im TwinCAT PLC Control verwendet werden. Die Funktionsbausteine sind in der Bibliothek TcSystem.lib enthalten. Genauso ist es möglich, die ADS-Funktionen von AdsOCX, ADSDLL oder OPC aufzurufen. Über die ADS-Portnummer 300 sind alle Daten und über die ADS-Portnummer 100 Zugriffe auf die Register des Buskopplers und der Klemmen möglich.

ADS-Protokoll 1:
Aufbau des ADS-Protokolls

AMSNetID

Die AMSNetID beschreibt das anzusprechende Gerät. Diese wird aus der eingestellten TCP/IP-Adresse und zusätzlichen 2 Byte erstellt. Diese zusätzlichen 2 Byte bestehen aus "1.1" und sind nicht veränderbar.
Beispiel:
IP-Adresse 172.16.17.128
AMSNetID 172.16.17.128.1.1

Port-Nummer

Die Portnummer unterscheidet im angeschlossenen Gerät Unterelemente.
Port 100: Registerzugriff
Port 300: Prozessdaten Feldbus
Port 800: lokale Prozessdaten (nur BC90x0, C900)

Index Group

Die Index Group unterscheidet innerhalb eines Ports verschiedene Daten.

Index Offset

Gibt den Offset an, ab welchem Byte gelesen oder geschrieben werden soll.

Len

Gibt die Länge der Daten in Byte an, die gelesen bzw. geschrieben werden sollen.

TCP-Port-Nummer

Die TCP-Port-Nummer beträgt für das ADS-Protokoll 48898 oder 0xBF02.