Strukturansicht
Ein EtherCAT-Master und ein EtherCAT-Slave werden wie folgt in der Strukturansicht angezeigt:
In diesem Beispiel wurde der Slave mit dem Master verbunden. Anschließend wurde in TwinCAT nach dem Master gescannt und der Master zusammen mit dem Slave in TwinCAT angefügt.
Nr. | Beschreibung |
---|---|
1 | EtherCAT-Master mit den dazugehörigen Ein- und Ausgangsvariablen |
2 | EtherCAT-Slave wird unter den EtherCAT-Master eingeordnet. Der Slave wird automatisch in die Strukturansicht hinzugefügt, wenn nach dem Master und allen angeschlossenen Geräten gescannt wird. |
3 | Ein- und Ausgangsvariablen des EtherCAT-Slaves. Unter den Ein- und Ausgangsvariablen können Prozessdaten angelegt werden, die dann zyklisch ausgetauscht werden. Auch die Variablen Device Status Mapping werden hier angezeigt, die für eine Diagnose des Slaves benutzt werden. |
4 | Die Variablen unter WcState zeigen an, ob der EtherCAT-Slave erfolgreich und störungsfrei am zyklischen Prozessdatenverkehr teilnimmt. Zusätzlich zählt die Variable InputToggle ob ein neues gültiges Telegramm empfangen wurde. |
5 | InfoData beinhaltet Eingangsvariablen, die Informationen über den EtherCAT-Slave liefern, wie z.B. den Status und NetId des Slaves. |
6 | Unter den Registerkarten lassen sich weitere Einstellungen für den EtherCAT-Slave vornehmen. |
Wird nur nach dem EtherCAT-Slave gescannt und dieser anschließend in die Strukturansicht angefügt, wird der EtherCAT anders angezeigt. Ein EtherCAT-Slave alleine wird wie folgt in der Strukturansicht angezeigt:
Wird ein EtherCAT-Slave in der Strukturansicht unter I/O Devices in TwinCAT eingefügt, wird der EtherCAT-Slave mit allen Listeneinträgen und den dazugehörigen Variablen angezeigt. Darunter sind Variablen für die Ein- und Ausgänge und solche, die für Diagnosezwecke benutzt werden können oder zusätzliche Informationen über den EtherCAT-Slave bereitstellen.
Nr. | Beschreibung |
---|---|
1 | Unter dem EtherCAT-Slave sind alle Ein- und Ausgangsvariablen angeordnet. Die Variablen können mit dem SPS-Programm verknüpft und verarbeitet werden. |
2 | Unter den Ein- und Ausgängen des EtherCAT-Slaves können Prozessvariablen angelegt werden, die dann zyklisch ausgetauscht werden. |
3 | InfoData beinhaltet Eingangsvariablen, die Informationen über den EtherCAT-Slave liefern, die sich für gewöhnlich nicht sehr oft verändern. |
4 | Unter den Registerkarten lassen sich weitere Einstellungen für den EtherCAT-Slave vornehmen. |
Wird das SPS-Prozessabbild eingelesen, können die Ein- und Ausgänge eines EtherCAT-Slaves aus der Strukturansicht mit den Variablen aus dem SPS-Programm verknüpft werden. Mit einem Doppelklick auf den Variablennamen in der Strukturansicht wird der Verknüpfungsdialog geöffnet. Die verknüpften Signale werden durch einen kleinen Pfeil an dem Signalsymbol angezeigt.
Weitere Informationen zu TwinCAT finden Sie in der TwinCAT Dokumentation auf der Beckhoff Homepage:
www.beckhoff.com