Inbetriebnahme des AX8820

Das Rückspeisemodul AX8820 kann sowohl in ein AX5000-System als auch in ein AX8000-System integriert werden. Es kann nicht in mehrere Zwischenkreis-Verbunde integriert werden.

Es wird wie andere Beckhoff-Produkte in der TwinCAT 3 XAE-Entwicklungsumgebung konfiguriert und benötigt dafür eine EtherCAT-Verbindung. Der AX8820 ist bei Unterbrechung der EtherCAT-Verbindung vollständig funktionsfähig. Die Parameter-Einstellungen werden durch das Aktivieren einer Konfiguration zusätzlich im EEPROM des AX8820 gespeichert.

Der AX8820 kann auch ohne weitere Konfiguration als Stand-Alone-Gerät mit den Default-Einstellungen betrieben werden.

Default-Einstellungen

Inbetriebnahme des AX8820 1:

Die Default-Einstellungen sind im Objekt PSM Backup parameters zu finden und im EEPROM des Gerätes hinterlegt. Sie werden im Stand-Alone-Betrieb verwendet. Eine Änderung dieser Parameter ist ausschließlich im PreOp-Modus möglich.

Konfiguration in TwinCAT

Die folgende Anleitung beschreibt die Konfiguration in TwinCAT zur Inbetriebnahme des AX8820 mit einem AX5000. Gehen Sie folgendermaßen vor:

Stellen Sie eine EtherCAT-Verbindung zum AX8820 her
Legen Sie im Solution Explorer ein Projekt an oder öffnen Sie ein bestehendes Projekt
Inbetriebnahme des AX8820 2:

Durch einen Scan wird der AX8820 bei verbundener EtherCAT-Kommunikation automatisch gefunden und zum Projekt hinzugefügt. Alternativ haben Sie die Möglichkeit den AX8820 bei verbundener EtherCAT-Kommunikation manuell hinzuzufügen.

Führen Sie einen Scan durch

oder

Fügen Sie den AX8820 manuell in die E/A-Konfiguration ein
Inbetriebnahme des AX8820 3:

Um den AX8820 weitergehend zu konfigurieren, wird ein TwinCAT Drive Manager 2-Projekt benötigt.

Fügen Sie ein TwinCAT Drive Manager 2-Projekt zu der TwinCAT-Solution hinzu

Schnelle Erstkonfiguration

ٔ

Inbetriebnahme des AX8820 4:

Das Fenster Search drives… öffnet sich automatisch und startet einen Dialog für eine schnelle Erstkonfiguration der Antriebskomponenten.

Wählen Sie im Dropdown-Menü den EtherCAT-Master aus, an dem der AX8820 angeschlossen ist
Klicken Sie auf OK
Inbetriebnahme des AX8820 5:

Es werden die am EtherCAT-Strang verbundenen Antriebskomponenten aufgelistet.

Wählen Sie im Dialogfenster Search drives… die Checkbox Scan motor in PreOP aus um automatisch angeschlossene Motoren mit elektronischem Typenschild einzulesen.
Bestätigen Sie das Dialogfenster Search drives… mit der Schaltfläche Continue um den Scan auszuführen
Inbetriebnahme des AX8820 6:

Scan der angeschlossenen Motoren

Sofern Antriebsverstärker gefunden werden, kann das elektronische Typenschild der angeschlossenen Motoren gescannt werden. Die ausgelesenen Motorparameter werden automatisch in die Konfiguration übernommen. Die gescannten Motoren werden in grüner Schrift angezeigt.

Inbetriebnahme des AX8820 7:
Bestätigen Sie im Dialogfenster Search drives… die Übernahme der gefundenen Antriebskomponenten in das TwinCAT Drive Manager 2-Projekt mit Ok
Inbetriebnahme des AX8820 8:

Die Ansicht springt zurück in die TwinCAT Solution.

Inbetriebnahme des AX8820 9:

Nach dem Scan werden alle gefundenen Antriebskomponenten unter dem TwinCAT Drive Manager 2-Projektknoten aufgelistet.

Wählen Sie das AX8820 in der Liste mit Doppelklick aus um den Reiter Basic settings anzuzeigen
Inbetriebnahme des AX8820 10:

Das Rückspeisemodul AX8820 hat als Standardansicht den Reiter Basic settings, über den es weiter konfiguriert wird.

Klicken Sie die Schaltfläche Select im Abschnitt DC-link connection, um die Zwischenkreisverbindung festzulegen
Im Dialogfenster Select the DC Link connection of Box … wählen Sie die entsprechende Zwischenkreis-Verbindung zu dem angeschlossenen Servoverstärker aus
Klicken Sie auf Ok
Inbetriebnahme des AX8820 11:

Zwischenkreisverbindung zu einem anderen System

Es besteht die Möglichkeit eine Zwischenkreisverbindung zu einem AX8000-System auszuwählen, sofern das System im gleichen EtherCAT-Netzwerk liegt. Es kann jedoch nur eine Verbindung zu einem AX5000 oder AX8000 hergestellt werden.

Inbetriebnahme des AX8820 12:

Grafische Darstellung

Inbetriebnahme des AX8820 13:

Nach der Auswahl der Basic Settings werden in dem Abschnitt die Zwischenkreisverbindung zu dem gewählten Gerät und das Energiemanagement grafisch dargestellt:

Weitere Einstellungen

Inbetriebnahme des AX8820 14:

Im Reiter Advanced können in vier Abschnitten weitere Einstellungen vorgenommen werden.

Im Abschnitt Parameter list werden erweiterte Parameter eingestellt wie zum Beispiel die Einschaltschwellen, der Leistungsfaktor und der Kompensationsmodus.

Einstellen der erweiterten Parameter sofern notwendig

Zusätzliche Prozessdaten

Inbetriebnahme des AX8820 15:

Die aktuellen Leistungsdaten des AX8820 können zu Diagnosezwecke z. B. mit dem TwinCAT Scope View aufgezeichnet oder in der SPS analysiert werden. Im Abschnitt Process data werden die entsprechenden Prozessdaten ausgewählt, die zu diesem Zweck bereitgestellt werden sollen.

Auswählen der darzustellenden Prozessdaten über die Checkbox

Aktivieren der Konfiguration

Inbetriebnahme des AX8820 16:

Mit der Aktivierung der Konfiguration werden die ausgewählten Einstellungen wirksam. Die Parameter-Einstellungen werden durch das Aktivieren der Konfiguration zusätzlich im EEPROM des AX8820 gespeichert. Der AX8820 ist bei Unterbrechung der EtherCAT-Verbindung vollständig funktionsfähig.

Konfiguration aktivieren