Geräteabsicherung
Die Geräteabsicherung können Sie nach verschiedenen Methoden auswählen:
Konservativ
Wählen Sie die Sicherung gemäß der genannten maximalen Geräteabsicherung des entsprechenden Einspeisemoduls.
| Einspeisemodule | Sicherung | 
|---|---|
| AX8620-0000 | Maximal 25 A | 
| AX8640-0000 | Maximal 50 A | 
| AX8525-0000 | Maximal 100 A | 
| AX8540-0000 | Maximal 100 A | 
Applikationsnah
Addieren Sie die Motorströme aller angeschlossenen Servomotoren. Multiplizieren Sie die Summe mit dem applikationstypischen Gleichzeitigkeitsfaktor. Bei einer Werkzeugmaschine ist dieser relativ hoch; zum Beispiel 0,9, weil alle Achsen zur gleichen Zeit in das Material fahren können. Bei einem Handlings-System liegt der Faktor eher bei 0,7.
|  | Beispiel Handlings-System mit drei Achsen: Im nachfolgenden Beispiel ist ein typischer Anwendungsfall bei einem drei Achsen Handlings-System beschrieben. Der Anwendungsfall ist rein beispielhaft und bietet keine Grundlage für eine durchgeplante Applikation. | 
| 
 | X | Y | Z | 
|---|---|---|---|
| Servomotor | AM8042-0JH0 | AM8031-0DH0 | AM8021-0BH1 | 
| Strom | 6,90 A | 1,95 A | 0,85 A | 
| Gesamtsummenstrom: | 9,70 A x Gleichzeitigkeitsfaktor 0,7 = 6,8 A | 
| Gewähltes Einspeisemodul: | AX8620-0000 | 
| Gewählte Absicherung: | 10 A | 
|  | Beispiel zur Auslegung der Strom begrenzenden Sicherungen im Systemverbund | 
Nennausgangsstrom der Achsemodule AX8118-0000; 18 A und AX8108-0000; 8 A = 26 A
Gesamt Nennausgangsstrom = 26 A
Der Systemverbund muss mindestens mit 26 A abgesichert werden. 
Wählen Sie hierfür die nächst größere Normstufe nach UL 508A, Tab. SB4.2. Dies entspricht der Klasse „J“ mit 40 A.