Praxisbeispiel
Das konfigurierte 480 VDC-Antriebssystem besteht aus:
Anzahl | Komponente |
---|---|
4 | Servomotoren der Baureihe AM8031-0D21 mit 4 m, 10 m, 15 m und 22 m Leitungslänge |
4 | Servomotoren der Baureihe AM8051-0G21 mit 16 m, 18 m, 21 m und 25 m Leitungslänge |
4 | Doppelachsmodule der Baureihe AX8206 |
1 | Einspeisemodul der Baureihe AX8620 |
Gesamtstillstandsstrom I0
Der Gesamtstillstandsstrom I0 bezieht sich auf alle im Praxisbeispiel aufgeführten Servomotoren und entspricht:
- 4 x 1,95 A beim AM8031 + 4 x 4,75 A beim AM8051 = 26,8 A
Der Gesamtstillstandsstrom I0 wird nun mit dem Gleichzeitigkeitsfaktor multipliziert. Bei einer Werkzeugmaschine ist dieser relativ hoch; zum Beispiel 0,9, weil alle Achsen zur gleichen Zeit in das Material fahren können. Bei einem Handlings-System liegt der Faktor eher bei 0,7. Dies entspricht dann:
- 26,8 A x 0,7 = 18,76 A
Auf Grund der Berechnungen, wurde das Einspeisemodul AX8620 gewählt.
24 VDC Stromaufnahme
Die 24 VDC Stromaufnahme bezieht sich auf alle im Praxisbeispiel aufgeführten Komponenten und entspricht:
- 0,12 A beim AX8620 + 4 x 0,57 A beim AX8206 + 4 x 0,33 A der Haltebremse beim AM8031 + 4 x 0,54 A der Haltebremse beim AM8051 = 5,88 ADC
Ergebnis
Die maximale Einzelleitungslänge beim AM8051-0G21 beträgt 25 m und ist damit ≤ 25 m
Die Gesamtleitungslänge aller Servomotoren beträgt 131 m und ist damit ≤ 300 m
- Keine Netzdrossel AX2090-ND80-xxxx erforderlich
Die 24 VDC Stromaufnahme aller Komponenten beträgt 5,88 ADC und ist damit ≤ 20 ADC
- 24 VDC Netzteil mit mindestens 6 A Nennstrom vorgesehen
Die maximale Zwischenkreiskapazität beträgt immer bezogen auf den Anschluss an einem gemeinsamen Einspeisemodul AX8620 945 µF und ist damit ≤ 6000 µF