Firmware Update

Die Firmware des AX5000 ist eine komplexe Software, die zum Betrieb des Servoverstärkers unbedingt erforderlich ist. Die Servoverstärker unterliegen einem ständigen Weiterentwicklungs- und Verbesserungsprozess und damit einhergehend wird auch die Firmware permanent weiterentwickelt, damit die neusten technologischen Neuerungen auch genutzt werden können.

Dual Use (EU 1382/2014)

Laut der am 30.12. 2014 veröffentlichten EU Verordnung 1382/2014 werden marktübliche Frequenzumrichter - und damit auch die Beckhoff Produktreihe AX5000 nun neu als Dual-Use Güter klassifiziert: die Güterliste Annex I der Dual-Use Verordnung 428/2009 wurde entsprechend geändert, Frequenzumrichter (gelistet in Güterlistenposition 3A225) mit einer „Betriebsfrequenz größer oder gleich 600 Hz“ unterliegen nun der Exportkontrolle. Diesbezüglich sind folgende Änderungen zu beachten.

Firmware Versionen ohne den Zusatz (Dual Use conform) können unter Berücksichtigung der Hardwarestände nur auf den folgenden Geräten betrieben werden:

Firmware Versionen mit Zusatz (Dual Use conform) können wie bisher unter Berücksichtigung der Hardwarestände auf allen Geräten betrieben werden. Diese Versionen unterstützen beide Drehfeldfrequenzbereiche (<600 Hz, >= 600 Hz) je nach Gerät. Geräte mit Optionsbezeichnung „x21x“: der Versand als Einzelteil ist ggfs. genehmigungspflichtig.

Beispiel Firmwaredateiname

Firmwaredateiname einer HW2-Firmware Version, welche  "Dual Use konform" ist: AX5yxx_xxxx_0203_v2_06_b0016_dual_use_conform.efw

Firmwaredateiname einer HW2-Firmware Version, welche NICHT "Dual Use konform" ist: AX5yxx_xxxx_0203_v2_06_b0012.efw

Abhängigkeit  Motordrehzahl - Betriebsfrequenz

n = f max x 60 / pp

nmax = max. Motordrehzahl
f = Betriebsfrequenz des Servoverstärkers
pp = Anzahl der Polpaare des Motors

Bei f = 599 Hz ergibt sich eine max. Motordrehzahl von:

Anzahl
der Pole

Anzahl der
Polpaare (pp)

max. Drehzahl
[min]
-1

AM8000

2

1

35.940

-

4

2

17.970

-

6

3

11.980

AM801x, AM811x, AM802x, AM812x

8

4

8.985

AM8x3x, AM8x4x, AM8x5x

10

5

7.188

AM8x6x, AM807x

Firmware Update 1:

Überprüfen Sie Ihre Applikation - Dual Use Verordnung

Vergleichen Sie bitte die erzielbaren max. Drehzahlen mit den benötigten Applikations-Drehzahlen Ihrer Motoren.

Firmware-Stand auf dem AX5000

Der aktuelle Firmwarestand des AX5000 steht in der „IDN S-0-0030 – Manufacturer Version“ und kann folgendermaßen mit dem TCDriveManager angezeigt werden: Markieren Sie im TwinCAT System Manager den Servoverstärker (1), von dem Sie den Firmwarestand wissen möchten. Öffnen Sie den TCDriveManager (2) und klicken Sie auf „Device Info“ (3). Es öffnet sich ein Fenster und in der „IDN S-0-0030“ erscheint die aktuelle Firmwareversion (4).

Firmware Update 2:

Update auf einen neuen Firmware-Stand

Lesen Sie bitte vor dem Update die ReleaseNotes sorgfältig durch. In der entsprechenden Datei auf unserer Homepage im Downloadbereich stehen alle wichtigen Änderungen und Ergänzungen zu den einzelnen Firmware-Ständen der Servoverstärker.

Firmware Update 3:

Never touch a running system!

Dieser alte IT-Gedanke trifft in der heutigen Zeit komplexester Systeme mit immer kleineren Zykluszeiten mehr denn je zu. Führen Sie bei einem gut funktionierenden System bitte kein unbegründetes Firmware-Update aus, es sei denn, Sie werden von Beckhoff Automation dazu aufgefordert.

Firmware Update 4:

Update nur innerhalb einer Versionsnummer!

Wir empfehlen, ein Firmware-Update nur innerhalb der gleichen Versionsnummer (z.B.: V.1.05 (Build 0003) nach V.1.05 (Build 0007). Wenn Sie z.B. von V.1.05 nach V.1.06 updaten, werden Sie weitere Anpassungen in TwinCAT durchführen müssen. Damit einhergehend empfehlen wir nicht, ein sogenanntes „Downgrade“ auf eine kleinere Versionsnummer durchzuführen.

VORSICHT

Arbeiten Sie nicht unter Spannung!

Damit Sie ein Firmware-Update durchführen können, muss die 24 V Versorgung (Stecker „X03“) am Servoverstärker anliegen. Achten Sie darauf, dass die Leistungsversorgung (Stecker „X01“) vom Servoverstärker getrennt ist, damit es nicht zu unkontrollierten Bewegungen der Anlage kommen kann.

Update-Vorbereitung

Damit Sie ein Firmware-Update vornehmen können, muss eine Verbindung zu dem Rechner mit TwinCAT hergestellt werden, der den AX5000 steuert. Es ist durchaus üblich, dass Sie sich nicht in der Lokalität befinden, in der die Anlage betrieben wird. Das ist auch nicht erforderlich, denn es gibt drei unterschiedliche Vorgehensweisen um eine Verbindung zu realisieren:

1.) Direkter Zugriff auf den Steuerungsrechner

Sie befinden sich an dem gleichen Ort, wo die Anlage betrieben wird und können direkt auf dem Steuerungsrechner arbeiten, dann können Sie sofort mit dem nächsten Kapitel „Update durchführen“ fortfahren.

2.) Remote-Zugriff auf den Steuerungsrechner

Sie befinden sich an einem anderen Ort und haben keinen direkten Zugang auf den Steuerungsrechner. Dann können Sie ein Firmware-Update auch über eine in der IT-Welt übliche Remote-Verbindung (VPN-Tunnel mit Remote-Desktop, VNC usw.) auf dem Steuerungsrechner durchführen. Achten Sie bitte bei der Remote-Verbindung darauf, dass die Firewall entsprechend konfiguriert ist und das Sie über die notwendigen Rechte verfügen. Nach dem Aufbau der Remote-Verbindung können Sie mit dem nächsten Kapitel „Update durchführen“ fortfahren.

3.) Remote-Zugriff per ADS

Sie befinden sich an einem anderen Ort und haben keinen direkten Zugang auf den Steuerungsrechner oder der Steuerungsrechner befindet sich in einem Reinraum oder ähnlichem. Dann können Sie ein Firmware-Update auch über einen Remote-Zugriff per ADS durchführen. Bitte lesen Sie im Online Informations-System nach, wie Sie einen Remote-Zugriff per ADS realisieren können. Anschließend können Sie mit dem Kapitel „Update durchführen“ fortfahren. Das Online Informations-System ist mehrsprachig!

Auswahl des Zielsystems

Firmware Update 5:

Update durchführen

Klicken Sie im TwinCAT System Manager den Button (1) um in den Konfigmodus zu gelangen. Bestätigen Sie die Abfrage mit OK (2). Danach erscheint ein weiteres Fenster, welches mit Ja (Yes) (3) bestätigt werden muss. Deaktivieren Sie den „Free Run“ mit Nein (No) (4).

Nun befindet sich das System im „Konfigurationsmodus“.

Firmware Update 6:

 

Firmware Update 7:

 

 

Firmware Update 8:

 

Um das Firmware-Update durchzuführen, müssen Sie beim „EtherCAT Device“ (5) den Reiter „Online“ (6) klicken. Wenn Sie mehrere Geräte updaten wollen, können Sie die entsprechenden Servoverstärker (7) zusammen selektieren, bei einem Gerät selektieren Sie nur den einen Servoverstärker. Klicken Sie anschließend mit der rechten Maustaste in den selektierten Bereich und wählen Sie dann in der Befehlsübersicht den Befehl „Firmware Update“ (8).

Firmware Update 9:

 

Selektieren Sie in dem Speicherort, wo Sie die gewünschte Firmware-Version gespeichert haben, die Firmware-Datei (9) aus und klicken auf „Öffnen (Open) (9). Das erscheinende Fenster bestätigen Sie mit „OK, anschließend wird das Firmware-Update durchgeführt. Nach erfolgreicher Beendigung müssen Sie auf „OK“ (11) im Abschlussfenster „Function Succeeded klicken.

Firmware Update 10:

Firmware Update 11:

Firmware Update 12:

 

Anschließend muss TwinCAT vom Konfigmodus wieder in den Betriebsmodus gebracht werden. Hierzu klicken Sie den Button (12) und bestätigen Sie die erscheinende Abfrage mit „OK“ (13).

Firmware Update 13:

 

Firmware Update 14:

Update fehlgeschlagen!

Wenn das Firmware-Update mit einer Fehlermeldung abgebrochen wird, sollten Sie es erneut versuchen. Wenn der Abbruch mehrfach vorkommt, starten Sie bitte einen weiteren Versuch mit einer anderen Kopie der Firmware-Datei.