Spannungsversorgung

WARNUNG

Verletzungsgefahr!

Die elektrische Installation darf nur von einer ausgebildeten elektrotechnischen Fachkraft durchgeführt werden. Lesen Sie vor Installation und Inbetriebnahme der AX5000 Servo-Verstärker auch die Sicherheitshinweise im Vorwort dieser Dokumentation.

Hinweis

Zerstörung des AX5000!

Die Anschlussreihenfolge der Geräte ist nicht beliebig. Der Summennennstrom des Geräts muss ab der Netzeinspeisung sinken. Die Reihenfolge "AX5112-AX5106-AX5201-AX5103" ist richtig und die Reihenfolge "AX5201-AX5112-AX5203" ist falsch.

VORSICHT

Schädigung von Personen!

Achten Sie auf den Summenstrom der verbundenen Geräte. Gemäß CE besteht die Limitierung der Stromtragfähigkeit von Leistungsschienen bei 85 A.

VORSICHT

Schädigung von Personen!

Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung für das Einspeisemodul AX5901 ausreichend dimensioniert ist. Die Dimensionierung hängt vom Summennennstrom ab und muss EN 60204-1 entsprechen. Die Anschlussstecker sind für einen Leiterquerschnitt von max. 25 mm2 ausgelegt. Ab einem Summennennstrom von 9 A muss 3-phasig angeschlossen werden.

VORSICHT

Schädigung von Personen!

Wenn Sie ohne Einspeisemodul AX5901 und AX-Bridge einen Antriebsverbund herstellen wollen, beachten Sie bitte folgendes: Die Anschlussstecker des Weitspannungseingangs sind für max. 41 A Stromstärke und einem Leiterquerschnitt von max. 6 mm2 ausgelegt. Die Auslegung der Kabel muss gemäß DIN VDE 0298 Teil 4 / 2003-08 und EN 60204-1 vorgenommen werden. Vertauschen Sie auf keinen Fall die Phasen zwischen den Geräten!

X01: Leistungsanschluss an das Versorgungsnetz

Spannungsversorgung 1:

UL-Zulassung!

Wenn Sie einen AX5000 in einem Wirtschaftsraum betreiben wollen, der eine UL-Zulassung fordert, beachten Sie unbedingt das Kapitel "Produktübersicht-->Richtlinien und Normen -->UL-Zulassung".

An den Weitspannungseingang des AX5000 können Spannungssysteme von 1-phasig 100 VAC bis 3-phasig 480 VAC angeschlossen werden. Bei 1-phasigem Anschluss erfolgt der Anschluss der Netzphase auf Klemmstelle L1 und der Anschluss des Neutralleiters auf Klemmstelle L3/N.

 

Klemmstelle

Anschluss

Anzugsdrehmoment

3-phasig

1-phasig

Spannungsversorgung 2:

L1

Phase L1

Phase L1

 

 

0,5 - 0,6 Nm

L2

Phase L2

nicht benutzt

L3/ N

Phase L3

Neutralleiter

PE

Schutzleiter

Schutzleiter

Anschluss an das Standardversorgungsnetz (TT / TN) mit geerdetem Mittelpunkt

1-phasig 100 -10% .- 240 +10% VAC, 50/60 Hz

3-phasig 100 -10% .- 480 +10% VAC, 50/60 Hz

Spannungsversorgung 3:

Spannungsversorgung 4:

Anschluss an einem IT-Netz (100 - 240 V) ohne Trenntransformator

Hinweis

EMV-Gesetz in Europa!

In Europa darf der AX5000 auf Grund der elektromagnetischen Emission nur mit einem Trenntransformator an einem IT-Netz betrieben werden.

Spannungsversorgung 5:

 

Anschluss an weitere Netzformen (100 - 240 V) ohne Trenntransformator

Spannungsversorgung 6:

Spannungsversorgung 7:

Anschluss an weitere Netzformen (100 - 480 V) mit Trenntransformator

Hinweis

Zerstörung der AX5000!

Für asymmetrisch geerdete oder ungeerdete 100.-.480 V Netze ist in jedem Fall der Einsatz eines Trenntransformators erforderlich.

Spannungsversorgung 8:

100 - 480 V Trenntransformator

240 - 480 V Trenntransformator

Absicherung

WARNUNG

Brandgefahr durch Überlastung der Anschlussleitung!

    • Die nachfolgenden Angaben beziehen sich auf einzelnstehende Geräte. Bei verbundenen Geräten im Mehrachssystem ist der Summenstrom aller Geräte zu berücksichtigen.
    • Die empfohlenen Sicherungen dienen dem Leitungsschutz, die Servoverstärker sind mit einem integrierten Selbstschutz ausgerüstet.

    Externe Absicherung, CE-konform

    Einphasig:

     

    AX5101

    AX5103

    AX5106

    AX5201

    AX5203

    AX5206

    AC-Einspeisung *)

    10 AT

    10 AT

    16 AT

    10 AT

    16 AT

    20 AT

    24 V-Einspeisung

    3 AT

    Bremswiderstand

    elektronisch

    *) Es sind Netzsicherungen der Betriebsklasse" gG"  nach IEC 60269 zu verwenden oder Sicherungsautomaten mit Charakteristik "C".

    Dreiphasig:

     

    AX5101

    AX5103

    AX5106

    AX5112

    AX5118

    AX5125

    AX5140

    AX5201

    AX5203

    AX5206

    AC-Einspeisung *)

    6 AT

    6 AT

    10 AT

    20 AT

    35 AT

    35 AT

    50 AT

    10 AT

    10 AT

    20 AT

    24 V-Einspeisung

    3 AT

    Brems-widerstand

    elektronisch

    *) Es sind Netzsicherungen der Betriebsklasse" gG / gL"  nach IEC 60269 zu verwenden oder Sicherungsautomaten mit Charakteristik "C".

    Interne Absicherung, CE-konform

    Schaltkreis

    Sicherung

    24 V - Systemspannung

    3,4  AF

    24 V - Peripheriespannung

    elektronisch

    Bremswiderstand

    elektronisch

    Externe Absicherung, UL-konform

    Verwenden Sie für die netzseitige Absicherung nur UL-Sicherungen der Klasse RK5.

    Der integrierte Schutz gegen Kurzschluss ersetzt nicht die externe Absicherung des Versorgungsnetzes. Die Absicherung des Versorgungsnetzes muss den Herstellerangaben, den nationalen und Internationalen Vorschriften und Gesetzen entsprechen.

    Verwendbar für den Einsatz in Versorgungsnetzen die eine maximale Stromtragfähigkeit von 18000 A bei 480 V liefern können.

    Einphasig:

     

    AX5101

    AX5103

    AX5106

    AX5201

    AX5203

    AX5206

    AC-Einspeisung (max.) *)

    6 A

    12 A

    20 A

    12 A

    20 A

    20 A

    24 V-Einspeisung (max.)

    3 A

    Bremswiderstand

    elektronisch

    *) Es sind UL zugelassene Netzsicherungen der Klasse "RK5" zu verwenden.

    Dreiphasig:

     

    AX5101

    AX5103

    AX5106

    AX5112

    AX5201

    AX5203

    AX5206

    AC-Einspeisung (max.) *)

    6 A

    12 A

    20 A

    20 A

    12 A

    20 A

    20 A

    24 V-Einspeisung (max.)

    3 A

    Bremswiderstand

    elektronisch

    *) Es sind UL zugelassene Netzsicherungen der Klasse "RK5" zu verwenden.

    Spannungsversorgung 9:

    AX5112!

    Absicherung durch UL zugelassene Sicherungen der Klasse “RK5” mit einem Nennstrom von 20 A und mind. 480 V.

    Interne Absicherung, UL-konform

    Schaltkreis

    Sicherung

    24 V - Systemspannung

    3,4  AF

    24 V - Peripheriespannung

    elektronisch

    Bremswiderstand

    elektronisch

    Externe Absicherung im Antriebsverbund

    Faustformel:

     

    Beispiel:

    Summe der Geräte-Nennströme ermitteln, mit dem Korrekturfaktor multiplizieren und auf die nächst grössere Normstufe aufrunden.

     

    1 x AX5103 + 2 x AX5201 + 2 x AX5203

    3 A + 6 A + 12 A = 21 x 1.1 = 23,1 A --> gewählt 25 A

    Spannungsversorgung 10:

    Spezielle Anforderungen an einen Antriebsverbund

    Fragen Sie bitte unsere Applikationsabteilung bezüglich der speziellen Anforderungen an einen Antriebsverbund mit UL-Zulassung.

    Fehlerstromschutzschalter

    Servoverstärker mit eingebauten Netzfiltern erzeugen, bedingt durch die Kondensatoren im Filter, einen geringen Ableitstrom (Fehlerstrom). Dieser Fehlerstrom ist für Fehlfunktionen bei Standard-Fehlerstromschutzschalter verantwortlich. Aus diesem Grund müssen sogenannte allstromsensitive Fehlerstromschutzschalter eingesetzt werden, welche auch Gleichströme berücksichtigen.

    X02: DC Link/ Zwischenkreis (AX5101 - AX5125 und AX520x)

    Über die Klemme X2 kann entweder eine Zwischenkreiskopplung oder ein externer Bremswiderstand angeschlossen werden.

     

    Klemmstelle

    Anschluss

    Anzugsdrehmoment

    Spannungsversorgung 11:

    DC+

    Zwischenkreis +

    externer
    Bremswiderstand


    0,5 - 0,6 Nm

    DC-

    Zwischenkreis -

    X03: 24 VDC Versorgung

    Über den Stecker X3 wird der Servo-Verstärker mit System- und Peripheriespannung versorgt. Die Versorgung ist zweikanalig ausgeführt, um z.B. die Versorgung der Motorhaltebremsen von der Versorgung der Steuerelektronik zu trennen. Werkseitig sind beide Kanäle über eine Brücke verbunden.

    VORSICHT

    Sicherer Betrieb!

    Bei Anschluss von Motoren mit Haltebremse sind unbedingt die Spannungstoleranzen zu beachten.

     

    Klemmstelle

    Anschluss

    Stromaufnahme

    Anzugsdrehmoment

    Spannungsversorgung 12:

    Up

    24 VDC ±10% - Peripheriespannung (z.B. separate Bremseinspeisung)

    abhängig von den angeschlossenen Verbrauchern (siehe X06 und X14, X24)

     

     

    0,5 - 0,6 Nm

    Us

    24 VDC-15% + 20%  - Systemversorgungsspannung

    -12 A = 0,4 A - 0,8 A
    18 A - 25 A = 1,1 A

    GND

    GND

     

    Sicherer Anlagenstopp bei Spannungsausfall

    Ein Spannungsausfall kann zu unkontrolliertem Auslauf von Antriebsachsen führen: Linearachsen oder Hubachsen würden ungebremst gegen den Endanschlag fahren. Die 24 VDC-Versorgung des AX5000 ist zweikanalig ausgeführt, damit getrennte Netzteile für Steuerelektronik und Bremsansteuerung verwendet werden können. Dadurch kann die Versorgungsspannung der Steuerelektronik über die USV des Industrie PCs gepuffert werden, bis alle Achsen sicher gestoppt wurden.