Formelsammlung
Formelzeichen | Einheit | Definition |
---|---|---|
ω | [rad/s] | Winkelgeschwindigkeit |
Czk | [F] | Kapazität des Zwischenkreiskondensators |
n | [1/min] | Motordrehzahl |
m | [kg] | Gewicht der Last |
JI | [kgm²] | Lastträgheitsmoment (auf die Motorwelle reduzierbar) |
Jm | [kgm²] | Motorträgheitsmoment |
JI+m | [kgm²] | Massenträgheitsmoment Last und Motor |
Mbe | [Nm] | Beschleunigungsmoment |
tbe | [s] | Beschleunigungszeit |
PmittelBE | [W] | Mittlere Beschleunigungsleistung |
Mbr | [Nm] | Bremsmoment |
tbr | [s] | Bremszeit |
PmittelBR | [W] | Mittlere Bremsleistung |
Ebr | [Ws] | Bremsenergie |
Perf | [W] | erforderliche Dauerleistung des Bremswiderstandes |
Tgesamt | [s] | Gesamttaktzeit |
i | [1] | Getriebeübersetzungsverhältnis |
Ec | [Ws] | Energie, die in den ZK – Kondensatoren gespeichert werden kann |
Epot | [Ws] | Potentielle Energie einer Last |
Pabsenk | [W] | zum Abbau der potentiellen Energie erforderliche Leistung |
tabsenk | [s] | Zeit, in der die Last abgesenkt wird |
g | [m/s²] | Gravitationskonstante |
h | [m] | Höhe, in der sich die Last befindet / Höhenunterschied der Hubbewegung |
Winkelgeschwindigkeit:

Beschleunigungsmoment (von 0 → ω):

Bremsmoment (von ω → 0):

Mittlere Antriebsleistung in der Beschleunigungsphase (von 0 → ω):

Mittlere Antriebsleistung in der Bremsphase (von ω → 0):

Anfallende Bremsenergie (von ω → 0):

Beim Einsatz eines Getriebes reduziert sich die auf die Motorwelle bezogene Lastträgheit um i².
Auswählen des Bremswiderstandes:
Die mittlere Bremsleistung der einzelnen Bremsvorgänge muss in Bezug zur Gesamttaktzeit genommen werden.
Sonderfall Hubachsen:
Bei vertikalen Achsen ist zusätzlich zur kinetischen Energie, die potentielle Energie (durch die Masse verursacht) zu berücksichtigen. |
Verhalten im Stillstand
Die Belastung befindet sich im 1. Quadranten. Somit tritt keine Bremsleistung auf. Die Bremsleistung entsteht erst in den Quadranten 2 und 4. Beim Absenken der Last muss die potentielle Energie vom Servoverstärker abgebaut werden:
Diese ist abhängig vom jeweiligen Höhenunterschied und der zu bewegenden Masse. Weiterhin ist die Absenkzeit bei der Berechnung der gemittelten Leistung zu berücksichtigen.
Dauerleistung des gesamten Zyklus
Zur Zyklusberechnung werden die Leistung zum Absenken, sowie die restlichen Leistungen in die Berechnung eingebunden.
