Fehlermeldungen
Auftretende Fehler werden vom LED-Display auf der Frontplatte des Servo-Verstärkers als Fehlernummer angezeigt.
Alle Fehlermeldungen führen zum Öffnen des BTB-Kontakts und zum Abschalten der Verstärker-Endstufe. Der Motor wird drehmomentfrei und die Motorhaltebremse wird aktiviert.
Fehler- | Bezeichnung | Erklärung |
---|---|---|
F01* | Kühlkörpertemperatur | Kühlkörpertemperatur zu hoch. Grenzwert vom Hersteller auf 80°C eingestellt. |
F02* | Überspannung | Überspannung im Zwischenkreis. Grenzwert abhängig von der Netzspannung. |
F03* | Schleppfehler | Meldung des Lagereglers |
F04 | Rückführung | Kabelbruch, Kurzschluss, Erdschluss |
F05* | Unterspannung | Unterspannung im Zwischenkreis. Grenzwert vom Hersteller auf 100V eingestellt. |
F06 | Motortemperatur | Temperaturfühler defekt oder Motortemperatur zu hoch. Grenzwert vom Hersteller auf 145°C eingestellt. |
F07 | Hilfsspannung | interne Hilfsspannung nicht in Ordnung |
F08* | Überdrehzahl | Motor geht durch, Drehzahl unzulässig hoch |
F09 | EEPROM | Der Fehler "F09" tritt auf, wenn die Checksumme der Daten/Parameter im EEPROM nicht korrekt ist (z.B. verursacht wenn während des Speicherns der Parameter der Drive stromlos geschaltet wird). Dieser Fehler wird entweder durch ein fehlerhaftes EEPROM oder durch eine fehlerhafte Daten-Checksumme verursacht. Im zweiten Fall kann der Fehler durch erneutes Abspeichern der Daten (SAVE) beseitigt werden. |
F10 | Flash-EPROM | Checksummenfehler |
F11 | Bremse | Kabelbruch, Kurzschluss, Erdschluss |
F12 | Motorphase | Motorphase fehlt (Leitungsbruch o.ä.) |
F13* | Innentemperatur | Innentemperatur zu hoch |
F14 | Endstufe | Fehler in der Leistungsendstufe |
F15 | I²t max. | I²t-Maximalwert überschritten |
F16* | Netz-BTB | Fehlen von 2 oder 3 Phasen der Einspeisung |
F17 | A/D-Konverter | Fehler in der analog/digital-Wandlung, normalerweise hervorgerufen durch außerordentliche elektromagnetische Störungen |
F18 | Ballast | Ballastschaltung defekt oder Einstellung nicht in Ordnung |
F19* | Netzphase | Fehlen von einer Phase der Einspeisung (Abschaltbar für den Betrieb an zwei Phasen) |
F20 | Slot-Fehler | Slot-Fehler |
F21 | Handling-Fehler | Softwarefehler der Erweiterungskarte |
F22 | Erdschluss | nur für 40/70 Ampere-Geräte: Erdschluss |
F23 | CAN-Bus aus | Schwerwiegender CAN Bus Kommunikationsfehler |
F24 | Warnung | Warnungsanzeige wird als Fehler gewertet |
F25 | Kommutierungsfehler | Kommutierungsfehler |
F26 | Endschalter | Referenzfahrt-Fehler (Hardware-Endschalter erreicht) |
F27 | AS-Option | Fehler bei der Bedienung der Option-AS (Ansteuerung der Optian-AS- und ENABLE-Signal liegen gleichzeitig an) |
F28 | EtherCAT Synchronisierungsfehler | EtherCAT Synchronisierungsfehler (z.B. Jitter, doppelter MDT-Fehler) |
F29 | EtherCAT Konfigurationsfehler | EtherCAT Konfigurationsfehler (z.B. Sync Manager Parametrierung) |
F30 | Not Stop Timeout | Der Fehler "F30" ("Notstop Time-out") tritt auf, wenn im Falle eines Stops bzw. Notstops die Achse nicht innerhalb eines parametrierten Zeitfensters (Default: 5000ms, siehe <EMRGTO>) physikalisch stillgesetzt wird (Stillstands-Schranke <VEL0>: 5 UPM). Diesen Fehler kann man provozieren, indem man sehr schlappe Rampen im Drive parametriert (siehe <DEC>, <DECSTOP>, <DECDIS>). |
F31 | Macro Fehler | Fehler in der Makro-Programmierung |
F32 | Systemfehler | Der Fehler "F32" ("Systemfehler") zeigt einen internen Fehler an. Dieser Fehler wird beim Einschalten des Verstärkers generiert. wenn die Systemüberprüfung während der Initialisierungsphase nicht erfolgreich abgeschlossen worden konnte (genaue Fehlerursache siehe Ausgabe serielle Schnittstelle RS232). Der Fehler kann auch auftreten, wenn der Verstärker bei kleinen Zykluszeiten zu stark ausgelastet ist (s. Laufzeitoptimierung). |
*) Diese Fehlermeldungen können ohne Reset mit dem ASCII-Commando CLRFAULT zurückgesetzt werden.
Wenn nur einer dieser Fehler anliegt und der Reset-Button oder die I/O-Funktion Reset verwendet wird,
wird ebenfalls nur das Kommando CLRFAULT ausgeführt.