Produktmerkmale
Keine Modifizierung des Maschinendesigns
Der AMP8000 kann anstatt eines Standard-Servomotors der Baureihe AM8000 und AM8500 ohne Modifizierung des Maschinendesigns angebaut werden, da nur die Baulänge geändert wurde. Alle übrigen Abmessungen bleiben unverändert.
Koppelmodul
Für den Anschluss der dezentralen Servoantriebe an die PC-basierte Steuerungstechnik stehen für das EtherCAT-basierte Servoverstärkersystem AX8000 die Koppelmodule zur Verfügung. Mit den einkanaligen und zweikanaligen Koppelmodulen als einzige Komponente im Schaltschrank können Sie die Verbindung des Zwischenkreises, der 24-VDC-Versorgung und der EtherCAT-Kommunikation herstellen.
Reduzierte Leitungslängen und Verdrahtungsaufwand
Aufgrund der hohen Schutzart IP65 können Sie das Verteilermodul direkt in das Maschinenlayout integrieren. Nur eine Leitung muss vom Schaltschrank oder Versorgungsmodul zum Verteilermodul geführt werden.
Minimaler Stellflächenbedarf und Verkabelungsaufwand
Das Versorgungsmodul können Sie direkt an das Versorgungsnetz anschließen. Netzfilter, Gleichrichter und Ladeschaltung für die integrierten Zwischenkreiskondensatoren sind im Versorgungsmodul vorhanden.
EtherCAT P
Über die EtherCAT P M8-Ausgänge am Versorgungsmodul und Verteilermodul können Sie entweder EtherCAT P-Module versorgen oder weitere Versorgungsmodule für den Systemanbau anschließen.
Haltebremse [+]
Die Motoren können optional mit Permanentmagnet-Haltebremsen ausgestattet werden. Diese arbeiten nach dem Ruhestromprinzip und öffnen bei einer Spannung von 24 VDC +6/-10 % mit > 10.000.000 Schaltspielen.
Die verbaute Haltebremse eignet sich nicht für eine Betriebsbremsung, da keine Überwachung auf Verschleiß und Funktionalität durch den Servoverstärker und die Konfiguration gegeben ist. Dies gilt insbesondere für vertikale Achsen.
![]() | Sicherheitsmaßnahmen bei vertikalen Achsen anbringen Beim Betrieb von vertikalen Achsen müssen zusätzliche, angemessene Maßnahmen getroffen werden, beispielsweise aber nicht nur:
|
Permanentmagnet-Haltebremsen sind alleine nicht für den Personenschutz zugelassen. Unter Berücksichtigung der ISO 13849-1 und 13849-2 müssen zusätzliche Vorkehrungen für den Personenschutz getroffen werden.
Bei Unterbrechungen der Spannung durch Not-Stopp oder Spannungsausfall ist die Haltebremse bedingt als Betriebsbremse zulässig. Sie können maximal 2000 Not-Stopps aus maximal 3000 U/min mit maximal der dreifachen Eigenträgheit des Motors durchführen. Diese maximalen Werte können durch eine erhöhte Lastträgheit abweichen.
Die Funktionsüberprüfung der Haltebremse kann mit einem Drehmomentschlüssel oder mit TwinCAT Scope erfolgen.