Produktmerkmale

Kompakte Bauform

Die integrierten Servoantriebe der Baureihe AMI81xx kombinieren Servomotor, Servoverstärker und Feldbusanschluss in platzsparender Bauform für alle Motion-Anforderungen im Leistungsbereich bis 400 Watt.

Maschinen ohne Schaltschrank

Sie können die integrierten Servoantriebe der Baureihe AMI81xx als EtherCAT-Slave ohne Schaltschrank und ohne vorgelagerte I/O-Ebene direkt an der Maschine platzieren. So lassen sich kompakte Maschinen ohne Schaltschrank realisieren.

Neodym-Permanentmagnete

Die verbauten Magnete in den Servoantrieben sind Dauermagnete. Neodym ist ein hartmagnetischer Werkstoff und ermöglicht die präzise und hochdynamische Positionierung der Servoantriebe.

Dreiphasige Statorwicklung

Durch die dreiphasige Wicklung im Stator wird der Materialaufwand bei gleichbleibender elektrischer Leistung reduziert. Alle Phasenwinkel zueinander betragen 120°.

Elektronische Kommutierung im Leistungsteil

Die Kommutierung der Servoantriebe erfolgt elektronisch. Die drei Spulengänge werden aus einer Brückenschaltung versorgt.

Thermokontakte

Für die Überwachung und Messung der Wicklungstemperatur und zum Schutz des Servoantriebs gegen Überhitzung ist ein Thermokontakt LPTC-600 verbaut. Dieser kann vom Anwender ausgelesen werden.

Temperaturwarnung und Abschaltung:

Haltebremse [+]

Die Servoantriebe können optional mit Permanentmagnet-Haltebremsen ausgestattet werden. Diese arbeiten nach dem Ruhestromprinzip und öffnen bei einer Spannung von 24 VDC +6/-10 % mit > 10.000.000 Schaltspielen.
Die verbaute Haltebremse eignet sich nicht für eine Betriebsbremsung, da keine Überwachung auf Verschleiß und Funktionalität durch den Servoantrieb und die Konfiguration gegeben ist. Dies gilt insbesondere für vertikale Achsen.

 

Produktmerkmale 1:

Sicherheitsmaßnahmen bei vertikalen Achsen anbringen

Beim Betrieb von vertikalen Achsen müssen zusätzliche, angemessene Maßnahmen getroffen werden, beispielsweise aber nicht nur:

    • Zusätzliche redundante Bremseinheiten
    • Mechanische Sicherungen oder Verriegelungen
    • Anbringung eines Gewichtsausgleichs
    • Permanentmagnet-Haltebremsen sind allein nicht für den Personenschutz zugelassen. Unter Berücksichtigung der ISO 13849-1 und 13849-2 müssen zusätzliche Vorkehrungen für den Personenschutz getroffen werden.
    • Bei Unterbrechungen der Spannung durch Not-Stopp oder Spannungsausfall ist die Haltebremse bedingt als Betriebsbremse zulässig. Sie können maximal 2000 Not-Stopps aus maximal 3000 U/min mit maximal der dreifachen Eigenträgheit des Motors durchführen. Diese maximalen Werte können durch eine erhöhte Lastträgheit abweichen.
    • Die Funktionsüberprüfung der Haltebremse kann mit einen Drehmomentschlüssel oder mit TwinCAT Scope erfolgen.