Mechanischer Aufbau / Installation

Hinweis

Schäden durch offene Systeme

Offene Kühlkreisläufe können zu Verschmutzungen und Verkeimungen führen. Schäden an der Maschine oder Anlage und Leistungsverlust können die Folge sein.

  • Kühlkreisläufe als geschlossene Systeme installieren

Hinweis

Motorschäden durch Elektrolyse

Wasserkühler bestehen je nach Produkt aus verschiedenen, teilweise korrosiven Metallen (z.B. unbehandeltes Aluminium).
Unterschiedlich edle Metalle können durch den Kontakt mit dem Kühlmittel elektrisch verbunden sein. In diesem Fall besteht die Gefahr einer Elektrolyse, bei der sich das unedlere Metall im Kreislauf zersetzen kann.

  • Überprüfen Sie im Produktdatenblatt die jeweiligen eingesetzten Materialien, die mit dem Kühlmittel in Verbindung kommen.
  • Durch die Auswahl der Materialien im Kühlkreislauf sind im Kühlsystem auftretende elektrochemische Prozesse zu minimieren. Vermeiden Sie eine Kombination unterschiedlicher Materialien, wie z. B. Aluminium, Kupfer, Messing, Zink, Eisen und halogenhaltiger Kunststoffe (z. B. Schläuche und Dichtungen aus PVC).
  • Verbinden Sie alle Komponenten im Kühlkreislauf (z. B. Motor, Kühlaggregat, Pumpe, Rohrsystem) mit einem Potenzialausgleich. Dieser ist mit einer Kupferschiene oder Kupferlitze mit entsprechendem Leiterquerschnitt auszuführen.
  • Kühlmittelleitungen dürfen spannungsführende Teile nicht berühren. Sorgen Sie für eine ausreichende Isolation und eine sichere Fixierung der Leitungen.