Technische Begriffe
Durchflussmenge
Qmin [I/min]
Durchflussmenge des Kühlmittels, die zum Nennbetrieb bzw. Dauerbetrieb der zu kühlenden Komponente erforderlich ist. Diese Angabe ist in der Dokumentation des jeweiligen Produktes enthalten.
Druckabfall
Δp [bar]
Notwendige Druckdifferenz des Kühlmittels zwischen Kühlmitteleinlass und Kühlmittelauslass, um die minimale Durchflussmenge in der zu kühlenden Komponente zu erreichen. Diese Angabe ist in der Dokumentation des jeweiligen Produktes enthalten.
Verlustleistung
PL [W]
Bei Nennbetrieb bzw. Dauerbetrieb entstehende Verlustleistung, die durch das Kühlsystem abzuführen ist. Anhand der Summe der Verlustleistungen aller Komponenten im Kühlkreislauf lässt sich das Kühlaggregat dimensionieren. Diese Angabe ist in der Dokumentation des jeweiligen Produktes enthalten.
Betriebsdruck
pmax [bar]
Dauerhaft zulässiger Maximaldruck im Kühlsystem während des Betriebs.
Kühlmitteleintrittstemperatur
TI [°C]
Eintrittstemperatur des Kühlmittels, um die zu kühlende Komponente mit den in der jeweiligen Dokumentation angegebenen Daten im Nennbetrieb bzw. Dauerbetrieb zu betreiben. Eine höhere Kühlmitteleintrittstemperatur kann ggf. zu einer Leistungsreduzierung des Produktes im Nennbetrieb bzw. Dauerbetrieb führen. Eine niedrigere Kühlmitteleintrittstemperatur unterhalb der Taupunkttemperatur begünstigt Kondenswasserbildung an und in der gekühlten Komponente, die unbedingt zu vermeiden ist.
Taupunkttemperatur
TD [°C]
Temperatur, bei der die in der Umgebungsluft enthaltene Feuchtigkeit kondensiert und sich auf festen Oberflächen niederschlägt.
Kühlmittel-Temperaturerhöhung
ΔTmax [bar]
Zulässige Erhöhung der Kühlmitteltemperatur bei Nennbetrieb bzw. Dauerbetrieb mit Verlustleistung PL. Diese Angabe ist in der Dokumentation des jeweiligen Produktes enthalten.
Relative Luftfeuchtigkeit
φ [%]
Die relative Luftfeuchtigkeit ist das Verhältnis des aktuellen Wasserdampfgehalts der Luft zur maximal möglichen Wasserdampfmenge bei einer bestimmten Temperatur, ausgedrückt in Prozent. 100 % bedeutet volle Sättigung, niedrigere Werte zeigen an, dass die Luft noch mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann.