Magnetplatten
| |
Gefahr durch starke Magnetfelder Starke Dauermagnete erzeugen intensive Magnetfelder, die die Funktion von Herzschrittmachern stören oder deaktivieren können. Dies kann bei betroffenen Personen zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen, einschließlich Bewusstlosigkeit, Herzinfarkt oder sogar Tod führen.
|
| |
Schwere Verletzungen durch magnetische Anziehungskräfte Wenn durch das starke magnetische Feld der Permanentmagnete in der Magnetplatte die Bauteile bei der Montage unerwartet magnetisch angezogen werden, können schwere Quetschverletzungen die Folge sein. Die Abdeckung schwächt das magnetische Feld ab und schützt elektrische Bauteile vor magnetischen Einflüssen.
|
![]() | Ausrichtung beachten Richten Sie die Magnetplatten identisch aus. Die Beckhoff-Schriftzüge müssen immer auf der gleichen Seite liegen. Bei Nichtbeachtung stoßen sich die benachbarten Magnetplatten voneinander ab. Das Spulenteil kann sich dann nicht uneingeschränkt bewegen. Das System ist nicht funktionsfähig. |
![]() | Mindestabstand einhalten Halten Sie bei der Montage von weiteren Magnetplatten den erforderlichen Mindestabstand ein. Dieser beträgt von Mitte Bohrung zu Mitte Bohrung 48 mm. Während der Montage halten Sie einen Abstand der zu montierenden Magnetplatte zum mechanisch abgesicherten Spulenteil von mindestens 10 cm ein. Bei Nichtbeachtung kann es zu Komplikationen bei der Montage kommen. |
![]() | Beispiel Mindestabstand Die Abbildung zeigt den Mindestabstand zwischen zwei Magnetplatten. |
- Abstand Mitte Bohrung zu Mitte Bohrung 48 mm
Montieren
| |
Schwere Verletzungen durch unkontrollierte Bewegung des Maschinenschlittens Wenn durch das starke magnetische Feld der Permanentmagnete in der Magnetplatte die Bauteile bei der Montage unerwartet magnetisch angezogen werden, können Sie den Maschinenschlitten nicht mit der Hand festhalten. Schwere Verletzungen an den Gliedmaßen können die Folge sein.
|
- ►Aufnahmefläche am Maschinenbett und der Magnetplatte reinigen
- ►Maschinenschlitten [1] an ein Ende des Maschinenbetts [2] schieben
- ►Maschinenschlitten mechanisch gegen die Anziehungskräfte und unkontrollierte Bewegungen der Magnetplatte sichern
- ►Passstifte [3] in das Maschinenbett einsetzen
- ►Auf die Eintauchtiefe der Passstifte [3] achten
Passstifte | AL852x | AL854x | AL856x |
---|---|---|---|
Toleranzfeld | M6 | ||
Maximales Eintauchen in die Magnetplatte [mm] | 3,2 | 5,5 |
- ►Ausrichtung der Magnetplatte prüfen. Darauf achten, dass die Beckhoff-Schriftzüge auf der gleichen Seite liegen.
- ►Auf den Passstiften [3] die Magnetplatte [4] platzieren
- ►Schrauben [5] in die Magnetplatte auf dem Maschinenbett einsetzen
- ►Schrauben über Kreuz und von innen nach außen festdrehen
Anzugsdrehmoment beachten:
Qualität der Schrauben = Festigkeitsklasse 8.8 | |
---|---|
Schraube | M5 |
Anzugsmoment [Nm] | 6 |
- ►Schutzabdeckung [6] auf den montierten Magnetplatten entfernen, auf die der Maschinenschlitten aufgeschoben werden soll. Die Schutzabdeckung nicht entsorgen und für den späteren Transport der Maschine oder Anlage aufheben.
Weitere Magnetplatten
- ►Maschinenschlitten [1] auf die montierten Magnetplatten [2] aufschieben
- ►Maschinenschlitten mechanisch gegen unkontrollierte Bewegungen sichern
- ►Die übrigen Magnetplatten auf gleiche Weise montieren
Wenn alle Anbauten erfolgt sind und Sie die Maschine oder Anlage in Betrieb nehmen:
- ►Alle Schutzabdeckungen [3] auf allen Magnetplatten entfernen