Reinigung
| |
Reinigungsarbeiten im laufenden Betrieb können zu schweren bis tödlichen Verletzungen führen Elektronische Geräte sind grundsätzlich nicht ausfallsicher.
|
Hinweis | |
Verschmutzungen führen zum Ausfall Verschmutzungen, Staub oder Späne können die Funktion der Komponenten negativ beeinflussen.
|
Hinweis | |
Beschädigung des Elektrozylinders durch eindringende Flüssigkeit Eindringende Reinigungsflüssigkeit in den Elektrozylinder durch Tauchen oder Absprühen kann zu Schäden am Elektrozylinder zur Folge haben.
|
Gehäuse
Reinigen Sie die Gehäusekomponenten vorsichtig mit einem feuchten Tuch oder Pinsel. Überschüssiges Fett oder Verschmutzungen können mit einem trockenen, fusselfreien Tuch abgewischt werden. Verwenden Sie zur Reinigung fettlösende und nicht aggressive Reinigungsmittel. Zulässig für die Reinigung ist der Reinigungsstoff Isopropanol.
Nicht zugelassene Reinigungsstoffe:
Nicht zugelassene Reinigungsstoffe | Chemische Formel |
---|---|
Anilinhydrochlorid | C6H5NH2HCI |
Brom | Br2 |
Natriumhypochlorid; Bleichlauge | NaCIO |
Quecksilber-II-chlorid | HgCl2 |
Salzsäure | HCI |
Abtriebsstange

Die Abtriebsstange muss reinigungsmittelfrei bleiben. Bei Bedarf kann überschüssiges Fett oder Öl mit einem fusselfreien Tuch abgewischt werden.
- Vermeiden Sie Kontakt der Abtriebsstange mit Reinigungsmitteln.
- Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, die auf dem Spindelgewinde haften und während des Arbeitshubes in den Elektrozylinder beziehungsweise die Spindelmutter gelangen können.
- Beachten Sie bei einem vertikalen Einbau, dass kein Reinigungsmittel auf der Zylinderöffnung steht oder eindringen kann.