Inbetriebnahme des Trigger-Ausgangs

Zur Einstellung des Trigger-Ausgangs sind folgende Schritte nötig:

  1. „DOX Control“ → „Control“ → „Output Trigger Enable“ auf 1 setzen
  2. Inbetriebnahme des Trigger-Ausgangs 1:
    Aktivieren des Ausgangstriggers
  3. Auswahl des Trigger-Modus im CoE-Index 0x8004:02
Inbetriebnahme des Trigger-Ausgangs 2:
Auswahl des Trigger-Modus im CoE-Index 0x8004:02

Element

Bezeichnung

Beschreibung

0

Synchron

Der Trigger-Ausgang wird ausgelöst, wenn der LED Ausgang TRUE ist.

1

Synchron inverted

Der Trigger-Ausgang wird ausgelöst, wenn der LED Ausgang FALSE ist.

2

Synchron pulse

Der Trigger-Ausgang löst aus, wenn der LED Ausgang eine steigende Flanke hat

Die Pulsdauer des Trigger-Ausgang wird über Index 0x8004:05 in 0,1 µs festgesetzt.

3

Standard output

Der Trigger-Ausgang kann in der SPS als digitaler Ausgang, unabhängig vom LED Ausgang, verwendet werden. Dieser Trigger-Modus ist unabhängig vom eingestellten LED Ausgangsmodus. Über das Bit „Output trigger enable“ („DOX Control“ → „Control“ → „Output trigger enable“) kann der Ausgang gesetzt werden.

4

Synchron pulse inverted

Der Trigger-Ausgang löst aus, wenn der LED Ausgang eine fallende Flanke hat.

Die Pulsdauer des Trigger-Ausgang wird über Index 0x8004:05 in 0,1 µs festgesetzt.

5

Synchron pulse with separate trigger delay

Wenn der LED Ausgang eine steigende Flanke hat, löst der Trigger-Ausgang mit einer vorgegebenen Verzögerung aus. Die Verzögerung für den Trigger-Ausgang wird im PDO 0x1607 in der Einheit µs angegeben. Wenn es nicht gemappt ist, muss die Verzögerung über Index 0x8004:06 in 0,1 µs vorgegeben werden.

Die Pulsdauer des Trigger-Ausgang wird über Index 0x8004:05 in 0,1 µs festgesetzt.

6

Synchron pulse inverted with separate trigger delay

Wenn der LED Ausgang eine fallende Flanke hat, löst der Trigger-Ausgang mit einer vorgegebenen Verzögerung aus. Die Verzögerung für den Trigger-Ausgang wird im PDO 0x1607 in der Einheit µs angegeben. Wenn es nicht gemappt ist, muss die Verzögerung über Index 0x8004:06 in 0,1 µs vorgegeben werden.

Die Pulsdauer des Trigger-Ausgang wird über Index 0x8004:05 in 0,1 µs festgesetzt.

7

Error bit

Solange ein Fehler der EL2596 vorliegt (Versorgungs-/Ausgangsspannung außerhalb der in den Inidezs 0x8000:12, 0x8000:14, 0x800:16 vorgegebenen Werts, Übertemperatur, Drahtbruch, …) ist der Trigger-Ausgang TRUE

8

Warning bit

Solange eine Warnung der EL2596 vorliegt (Versorgungs-/Ausgangsspannung außerhalb der in den Indizes 0x8000:11, 0x8000:13, 0x800:15 vorgegebenen Werts, Übertemperatur, …) ist der Trigger-Ausgang TRUE

Das Timing-Verhalten der Trigger-Modi 0, 1, 2, 4, 5 und 6 mit dem Output-Bit und dem Trigger-Ausgang ist in der folgenden Abbildung dargestellt.

Inbetriebnahme des Trigger-Ausgangs 3:
Timing am Trigger-Ausgang

Die EL2596 verfügt bei dem Trigger-Ausgang zusätzlich zu den PDO-Werten für die Verzögerung und die Impulslänge über eine spezifische Verzögerung und eine spezifische Impulslänge für den Trigger-Ausgang. Diese spezifischen Werte in den CoE-Indizes (0x8004:05 „Trigger out pulse length“, 0x8004:06 „Trigger out delay“) können nur verwendet werden, wenn im CoE-Index 0x8004:02 „Trigger output mode“ „Synchron pulse with separate trigger delay“ (5) oder „Synchron pulse inverted with separate trigger delay“ (5) aktiviert ist. Bei allen anderen eingestellten Trigger-Modi im CoE-Index 0x8004:02 werden die Werte aus den PDOs „Output length“ und „Trigger delay“ verwendet bzw. der Verzögerungswert aus dem CoE-Index 0x8000:0B verwendet, die auch für den LED Ausgang gültig sind. Für den LED Ausgang werden in jedem Fall die Werte aus den PDOs bzw. der Verzögerungswert aus dem CoE-Index 0x8000:0B verwendet.