Schnellstart

Anschluss der Klemme

Montieren Sie die Klemme wie im Kapitel Installation beschrieben.

Parametrierung der Klemme

  1. Falls mitgeliefert, ist die aktuelle ESI (XML-Datei) EL2595-0000-xxxx in TwinCAT zu installieren (Üblicherweise unter C:\TwinCAT\IO\EtherCAT\).
    Anderweitig laden Sie bitte die aktuellste ESI von der Beckhoff-Website herunter.
  2. Falls erforderlich, ist ein Firmware-Update durchzuführen Kontrolle dann im Online-CoE.
  3. Es ist dringend empfohlen, nach dem Firmware-Update ein „Restore default parameter“ im CoE durchzuführen: „0x64616F6C“ in CoE-Index 0x1011:01 eintragen
  4. Es sind die Eckdaten der vorgesehenen LED zu ermitteln:
  • Beabsichtigter Vorwärtsstrom (Betriebsstrom) [mA]
  • Dafür erforderliche Vorwärtsspannung [V]
    Grund: der Stromregler regelt selbst die Vorwärtsspannung nach, um den gewünschten Laststrom zu erreichen/einzuhalten.
    Damit werden z. B. Selbsterwärmungseffekte ausgeregelt. Damit aber auch in den ersten Millisekunden nach dem Einschalten der Laststrom schon möglichst genau stimmt, braucht der Regler die Information mit welcher Vorwärtsspannung er ungefähr arbeiten muss.
  • Diese Daten sind im Online-CoE einzutragen:
    i. 0x8000:03 tatsächliche Versorgungsspannung (minimal 12 V zulässig)
    ii. 0x8000:02 gewünschter Ausgangsstrom der LED
    iii. 0x8000:04 dafür nötige Vorwärtsspannung an der LED

5. Weitere nützliche CoE-Einstellungen

  • Versorgungsspannung und Ausgangsspannung werden überwacht. Über/Unterschreiten diese einzustellende Grenzen (in ± % vom Sollwert) wird erst Warning, dann Error gemeldet. Dies kann beispielsweise wie folgt aussehen:
Schnellstart 1:
Darstellung Warnschwellen

Im CoE-Index 0x8000:11-14 ist der Prozentwert (z. B. hier: Warning: 5 für ±5%, Error: 10 für ±10%) einzugeben.

  • Falls die EtherCAT Verbindung ausfällt, kann die EL2595 selbsttätig in einen Auto-Blitz-Modus gehen. Der Ausfall wird durch den SM-Watchdog (default Einstellung 100 ms) erkannt.
    i. 0x8002:04 = TRUE, Enable emergency flash
    ii. 0x8003:ff hier wird die Blitzfolge als On/Off-Zeiten [ms] eingestellt
    0 = deaktiviert, es muss immer ein On/Off-Pärchen benutzt werden
  • Begrenzung für alle Betriebsarten der Pulszeit zum Schutz der angeschlossenen HW, kann auch zur Abkühlung der LED verwendet werden
    i. Einzustellen in 0x8000:09 und 0x8000:0A
    ii. 0 = deaktiviert, es erfolgt keine Überwachung
    iii. Das PDO ReadyToActivate ist FALSE solange die OFF-Zeit abläuft
  • EnableAutomaticResetOnError in 0x8002:05
    Wenn während des Pulses ein Error auftrat (gemeldet im PDO und DiagData) wird die Error Meldung automatisch zurückgenommen wenn der Ausgang = FALSE gesetzt wird. Ansonsten ist ein manuelles Reset über das PDO nötig.
  • EnableAutomaticSavingOfCounter in 0x8002:06
    Wenn aktiviert, werden Betriebsstundenzähler 0x9000:11 (Einheit [minute]) und Schaltzähler 0x9000:12 alle 15 Minuten lokal gespeichert. Ebenfalls gespeichert wird beim Statusübergang OP → INIT oder auf Anforderung über Kommando
  • Welche Infodaten für die Echtzeit-Diagnose übertragen werden, kann in 0x8002:11 und 0x8002:19 eingestellt werden.
  • Betriebsart des Eingangs
  • Schnellstart 2:
    Auswahl Betriebsart
  • i. Normal Input: keine besondere Funktion für die LED-Funktion, Standardeingang
    ii. HW Enable: ist diese Funktion eingestellt, ist der Emergency-Auto-Blitz-Modus nur aktiv wenn am Eingang = TRUE anliegt.
    iii. Trigger:
  • 1. Wenn die PulsOn/Off-Zeit aus 0x8000:09/0A = 0 ist → jede steigende Flanke am Eingang toggelt den LED-Zustand
    2. Wenn diese Zeiten <> 0 sind, erfolgt eine Pulsausgabe wie in den Zeiten definiert
    3. Der Jitter zur internen Übernahme des Triggersignals beträgt ca. 5 μs
  • Diagnose über CoE
    i. 0x9000:01, Bitweise Sammlung verschiedener Angaben Auflistung folgt
    ii. 0x9000:08, aktuell ausgegebene Ausgangsspannung
    iii. 0x9000:09, letzter gemessener Stromwert im ON-Zustand
    iv. 0x9000:11, aufsummierte On-betriebszeit der LED in [min]; es werden alle ON-Zeiten mitsummiert, auch wenn ein Puls nur wenige μs lang ist
    v. 0xA000:01, Saturated: Ausgangsstufe ist überlastet, Zielspannung kann nicht mehr eingehalten werden
    vi. 0xA000:04,05, 0A, 0B: Warning auf Basis der Schwellen aus 0x8000:11-14; wenn gleichzeitig 0xA000:09 gesetzt ist, ist es die entsprechende Error-Meldung
    vii. 0xA000:06, Strom > 4.2 A für einige Zyklen, wird als externes Kurzschluss gewertet
    viii. 0xF900, SupplyCurrent: Maximalwert seit dem letzten Auslesen, wird nach dem Auslesen gelöscht

6. Sicherheitshalber können diese CoE-Daten auch in die Startup-Liste eingetragen werden. Falls später die EL2595 ausgetauscht wird, sind die Online-CoE-Daten nicht mehr vorhanden. Dann schreibt der Systemmanager die Daten in die neue Klemme.

7. Der Ausgang kann nun über die Prozessdaten (PDO) Control.Output = TRUE angeschaltet werden oder im DC-Mode über Zeitstempel ein zeit-definierter Puls ausgegeben werden.

8. Der aktuelle Soll-Ausgangstrom kann auch per zyklischem PDO aus der Steuerung vorgegeben werden:

  • PDO aktivieren
  • Schnellstart 3:
    Aktivierung PDO
  • Zum Einschalten der Klemme einen Stromwert [mA] vorgeben und dann per Control.Output = TRUE den Ausgang einschalten.
  • Die CoE-Werte 0x8000:02, 0x8000:04 sind dann die oberen Begrenzer für den Betrieb. Dennoch ist für einen korrekten Vorwärtsstrom eine der Last entsprechende Vorwärtsspannung im CoE vorzugeben (s.o.).

Weitere Hinweise

  • 2013-04-19: Seriell/Parallelschalten mehrerer EL2595 über die SyncIn/Out-Verbindung ist noch nicht implementiert.
  • Die Ausgangsspannung Uout darf nicht innerhalb eines Fenster von Uin ±10% liegen.