Funktionsweise

Alle Vorgänge in der EL2252 werden gesteuert durch den SYNC0-Puls des EtherCAT Slave Controller (ESC). In der vorliegenden EL2252 ist der ESC ein spezielles IC, das die EtherCAT-Kommunikation übernimmt. Im Gegensatz zu vielen anderen Anwendungsfällen wird das SYNC0-Signal in der EL2252 nicht zyklisch freilaufend eingesetzt, sondern sein einmaliges Auftreten löst den Datenschreibvorgang auf die Ausgänge aus. Dazu werden über die Prozessdaten der Startzeitpunkt des SYNC0 und die gewünschten Ausgangszustände vom Anwender vorgegeben, in denen die EL2252 geschrieben und aktiviert wird.

Im ESC ist eine lokale Uhr ("Distributed Clock") integriert, die ständig vom EtherCAT-Master systemweit mit dem Master selbst und allen anderen Distributed Clocks im EtherCAT Strang auf < 100 ns Abweichung untereinander abgeglichen wird.

Der ESC in der EL2252 vergleicht nun fortlaufend und selbstständig die Startzeit mit der aktuellen lokalen Distributed-Clocks-Zeit. Bei Übereinstimmung löste er sofort das SYNC0-Signal aus, das intern wiederum zum Schreiben der gewünschten Ausgangszustände führt.

Die Distributed-Clocks-Zeit ist im Vollausbau ein 64 Bit Wert mit der Auflösung 1 ns, mit Startzeitpunkt 1.1.2000 00:00 Uhr. Beim Start des EtherCAT-Stranges übernimmt der EtherCAT-Master die Zeit vom lokalen PC und führt die Zeit im EtherCAT-Distributed-Clocks-Verbund fort.

Funktionsweise 1:

EtherCAT und Distributed Clocks

Eine grundlegende Einführung in das Thema EtherCAT und Distributed Clocks kann auf der Beckhoff Website herunterladen werden:
Die "Systembeschreibung Distributed Clocks".