AX2000 am SSB

AX2000

Notwendiges Material:

Für den Konfigurations-Download über ADS benötigt man entweder einen BECKHOFF Feldbus-Master oder eine freie serielle Schnittstelle.

AX2000 Beschreibung

Folgende Abschnitte sind Auszüge aus der Dokumentation des AX2000 Drive Handbuch. Weitere Informationen finden Sie unter der Internet Adresse http://www.Beckhoff.de.

Hardware und Schnittstellen

Einstellen der Stationsadresse

Die Stationsadresse (Geräteadresse am CAN-Bus) des Servoverstärkers können Sie auf drei Arten

einstellen:

ADDR nn > SAVE > COLDSTART (mit nn = Adresse)

Der Adressbereich kann mit Hilfe des ASCII – Objektes MDRV von 1..63 auf 1..127 expandiert

werden.

Einstellen der Baudrate

Die CAN-Übertragungsgeschwindigkeit (Baudrate) können Sie auf drei Arten einstellen:

Mögliche Baudraten sind 10, 20, 50, 100, 125, 250, 333, 500 (default), 666, 800 und 1000 kBaud.

CANopen Interface (X6)

Interface zum Anschluss an den CAN Bus (default 500 kBaud). Das integrierte Profil basiert auf dem Kommunikationsprofil CANopen DS301 und dem Antriebsprofil DSP402. Im Zusammenhang mit dem Lageregler werden u.a. folgende Funktionen bereitgestellt:

Tippen mit variabler Geschwindigkeit, Referenzfahren, Fahrauftrag starten, Direktfahrauftrag starten, digitale Sollwertvorgabe, Datentransferfunktionen und viele andere.
Detaillierte Informationen finden Sie im CANopen-Handbuch. Die Schnittstelle ist über Optokoppler galvanisch getrennt und liegt auf dem gleichen Potential wie das RS232-Interface. Die analogen Sollwerteingänge sind weiterhin nutzbar. Mit der optionalen Erweiterungskarte -2CAN- werden die beiden Schnittstellen RS232 und CAN, die denselben Stecker X6 belegen, auf zwei Stecker verteilt.

AX2000 am SSB 3:
CANopen Interface (X6)